Nachrichten

Live von der vierten Synodalversammlung in Frankfurt

In Frankfurt am Main beginnt am Donnerstag, 8. September 2022, die vierte Synodalversammlung des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen die zweite Lesung von neun Texten sowie die erste Lesung von fünf Texten. Wie bei den vergangenen Synodalversammlungen wird es auch einen Bericht zu Aufarbeitung und Aufklärung sexuellen Missbrauchs geben. Geistliche Impulse und die Eucharistiefeier am Freitag (9. September 2022) der Synodalversammlung sind ebenfalls zentrale Bestandteile des Treffens. Nach den wichtigen Weichenstellungen der ersten drei Synodalversammlungen (von der letzten Versammlung hatte Sr. Katharina berichtet) wird es in Frankfurt erneut

In Frankfurt am Main beginnt am Donnerstag, 8. September 2022, die vierte Synodalversammlung des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen die zweite…

TaiChiChih im September mit Sr. Antonia Copper

Einen besonderen Kurs können Sie demnächst im Kloster Oberzell erleben: Schwester Antonia Cooper, Regionaloberin unseres amerikanischen Konventes, ist im September zu Besuch in Deutschland und bietet in dieser Zeit einen TaiChiChih-Kurs im Kloster Oberzell an. Sr. Antonia ist ausgebildete Kursleiterin und trägt den Titel des "former international guide of TaiChiChih". TaiChiChih ist eine äußerst sanfte chinesische Bewegungskunst – es sind keine Vorkenntnisse nötig, jede*r kann mitmachen. Die ruhigen Bewegungen des TaiChiChih führen zur eigenen Mitte und eröffnen neue innere Räume, die aufatmen lassen und neue Energie geben. TaiChiChih wird in englischer Sprache unterrichtet (Übersetzung ist möglich).

Einen besonderen Kurs können Sie demnächst im Kloster Oberzell erleben: Schwester Antonia Cooper, Regionaloberin unseres amerikanischen Konventes, ist im September zu Besuch in Deutschland und …

Nachhaltigkeitstag: 1000 Euro für Misereor-Projekt

Unter dem Motto „Schöpfungsfreundlich leben“ waren am 10. Juli Schwestern und Mitarbeitende mit ihren Familien auf dem Klostergelände zusammen gekommen, um sich zu begegnen, auszutauschen, Zeit miteinander zu verbringen und neue Impulse zu bekommen. Es war ein besonderer und ein erfolgreicher Tag, denn dank der leckeren Spenden für das Buffet und der Großzügigkeit der Besucher*innen kamen stolze 800 Euro zusammen. Die Kongregation hat diesen Betrag aufgestockt und insgesamt 1000 Euro für ein Misereor-Projekt in Myanmar gespendet.

Unter dem Motto „Schöpfungsfreundlich leben“ waren am 10. Juli Schwestern und Mitarbeitende mit ihren Familien auf dem Klostergelände zusammen gekommen, um sich zu begegnen, auszutauschen, Zeit …

Gegen manch Sommerwehwehchen ist ein Kraut gewachsen

Kräuter, die gut durch den Sommer bringen

Führung durch den Kräutergarten im Kloster Oberzell mit Apothekerin Katharina Mantel

Gegen viele Sommer-Beschwerden ist ein Kraut gewachsen – das weiß Apothekerin Katharina Mantel, die sich hauptverantwortlich um den Kräutergarten im Kloster Oberzell kümmert. Im Lehr-, Nutz- und Meditationsgarten des Klosters finden sich kühlende Heilkräuter für heiße Sommertage und erfrischende Begleiter für die Zeit im Freien. Kopfschmerzen durch die schwüle Hitze und juckende Insektenstiche sind typische Wehwechen in den Sommermonaten. Viele fühlen sich so schlapp, dass sie kaum das Haus verlassen möchten. Apothekerin Mantel hat daher ein paar Tipps, die sie kürzlich auch

Kräuter, die gut durch den Sommer bringen Führung durch den Kräutergarten im Kloster Oberzell mit Apothekerin Katharina Mantel Gegen viele Sommer-Beschwerden ist ein Kraut gewachsen – das wei…

Franziskanisch-klarianisches Grundlagenseminar zur Gemeinwohl-Orientierung

Unsere Zukunft: Gemeinwohl-Orientierung!

Nachhaltigkeitsbeauftragte Sr. Beate Krug nahm am franziskanisch-klarianischen Grundlagenseminar teil

Vom 22.-24. Juli 2022 trafen sich rund 30 Teilnehmende zum Grundlagenseminar zu Gerechtigkeit, Geschwisterlichkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung (GFBS) im Exerzitienhaus der Franziskaner in Hofheim/Taunus. Das Seminar findet jährlich statt und Sr. Beate Krug ist seit mehreren Jahren im Vorbereitungsteam, dem auch die drei Franziskaner Br. Markus Fuhrmann, Br. Stefan Federbusch und Br. Natanael Ganter sowie Franz-Josef Wagner und Thomas Griese angehören. Auch dieses Jahr war es wieder ein gutes Miteinander in franziskanisch-klarianischer Vielfalt.

Unsere Zukunft: Gemeinwohl-Orientierung! Nachhaltigkeitsbeauftragte Sr. Beate Krug nahm am franziskanisch-klarianischen Grundlagenseminar teil Vom 22.-24. Juli 2022 trafen sich rund 30 …

Kirchenasyl: Freispruch für Schwester Juliana Seelmann

Würzburger Landgericht hebt Verurteilung der Oberzeller Franziskanerin auf

 

Freispruch für Schwester Juliana Seelmann. Mit diesem Urteil hat Richterin Susanne Krischker im Berufungsprozess am Würzburger Landgericht am Donnerstag die Verurteilung vom vergangenen Jahr aufgehoben. Das Amtsgericht hatte die Oberzeller Franziskanerin im Juni 2021 wegen Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt im Zusammenhang mit Kirchenasyl schuldig gesprochen und verurteilt. Schon zu Beginn der Sitzung am Donnerstag erwähnte Richterin Krischker den Freispruch des Bayerischen Obersten Landesgerichtes in einem ähnlichen Fall und ließ anklingen, dass diese Entscheidung durchaus übertragbar sei.

Würzburger Landgericht hebt Verurteilung der Oberzeller Franziskanerin auf   Freispruch für Schwester Juliana Seelmann. Mit diesem Urteil hat Richterin Susanne Krischker im Berufungsprozess…

Wiedereröffnung: Mutworte für das Engagement für Frauen in Not

Haus Antonia Werr in der Würzburger Huttenstraße nach Generalsanierung wiedereröffnet

Im Haus Antonia Werr in der Würzburger Huttenstraße spielt Mut eine große Rolle – das wurde bei der Wiedereröffnung und Segensfeier am 13. Juli deutlich. Über zwei Jahre dauerte die Generalsanierung des Hauses, nun entsprechen Räume und Ausstattung dem vielfältigen Angebot der Einrichtung, deren Trägerin die Oberzeller Franziskanerinnen sind. Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz, Fachbereichsleiterin Karola Herbert und Ute Berger, Leiterin des Wohnverbundes, schilderten vor rund 50 geladenen Gästen die geschichtlichen Hintergründe sowie die Herausforderungen der Generalsanierung und erzählten von der Arbeit, die hier geleistet wird.

Haus Antonia Werr in der Würzburger Huttenstraße nach Generalsanierung wiedereröffnet Im Haus Antonia Werr in der Würzburger Huttenstraße spielt Mut eine große Rolle – das wurde bei der …

Begegnungstag „Schöpfungsfreundlich leben“

Tag der Nachhaltigkeit mit buntem Programm

Schwestern und Mitarbeitende mit ihren Familien kamen unter dem Motto „Schöpfungsfreundlich leben“ auf dem Klostergelände zusammen.

Mehrere Generationen - von 5-Monate altes Enkelkind bis Ordensschwester über 85 Jahre - kamen am 10. Juli im Kloster Oberzell zusammen, um sich zu begegnen, auszutauschen, Zeit miteinander zu verbringen und neue Impulse zu bekommen. Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsteam des Klosters hatte Sr. Beate Krug, Nachhaltigkeitsbeauftragte des Klosters, den internen Begegnungstag für die Mitarbeitende, den Freund:innenkreis „Antonia-Werr-Kreis“ sowie Schwestern und deren Familien organisiert. Sie betreute auch einen Infostand zum Thema Schöpfungsverantwortung, Maßnahmen der Oberzeller Franziskanerinnen z.B. zum Thema

Tag der Nachhaltigkeit mit buntem Programm Schwestern und Mitarbeitende mit ihren Familien kamen unter dem Motto „Schöpfungsfreundlich leben“ auf dem Klostergelände zusammen. Mehrere …

Oberzeller Franziskanerinnen unterstützen Petition für Klimagerechtigkeit

Die Oberzeller Franziskanerinnen beteiligen sich an einer Petition zur Klimagerechtigkeit. Die Klimakrise trifft die Ärmsten der Welt am härtesten. Die Petition fordert die Bundesregierung auf, sich bei der nächsten Weltklimakonferenz im November 2022 in Ägypten entschieden für eine Klimapolitik einzusetzen, die sich an den Bedürfnissen der Ärmsten orientiert. Deutschland als reiche Industrienation muss einen fairen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten, heißt es auf der Seite des ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit.

Die Oberzeller Franziskanerinnen beteiligen sich an einer Petition zur Klimagerechtigkeit. Die Klimakrise trifft die Ärmsten der Welt am härtesten. Die Petition fordert die Bundesregierung auf, sich…

Fliegende Therapeuten im Antoniushaus

Vogelbeobachtung soll Lebensqualität der Bewohnerinnen im Alten- und Pflegeheim steigern

Vögel zu beobachten soll die Lebensqualität der Bewohnerinnen im Antoniushaus steigern. Das Alten- und Pflegeheim der Oberzeller Franziskanerinnen beteiligt sich an dem Projekt „Alle Vögel sind schon da“ des Landesbundes für Vogelschutz (LBV). Zum Auftakt war LBV-Projektleiterin Kathrin Lichtenauer zu Gast im Antoniushaus, um die Futterstation im Garten aufzubauen und das Projekt zusammen mit der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Kongregation, Sr. Beate Krug, offiziell zu starten. Monja Birk, Koordinatorin im Antoniushaus, moderierte den geselligen Nachmittag.

Vogelbeobachtung soll Lebensqualität der Bewohnerinnen im Alten- und Pflegeheim steigern Vögel zu beobachten soll die Lebensqualität der Bewohnerinnen im Antoniushaus steigern. Das Alten- und …

Oberzeller Schwestern feiern Eiserne Profess

Neun Ordensfrauen der Oberzeller Franziskanerinnen haben am Samstag, 18. Juni, in der Klosterkirche St. Michael ihr Eisernes Profess-Jubiläum gefeiert. Die Schwestern Adelmaris Loch, Geralda Seybold, Ignatiana Eck, Elkana Griebel, Lucella Anderer, Leandra Ulsamer, Redempta Lux, Reintrudis Genslein und Silveria Dorsch legten ihre Gelübde vor 65 Jahren ab. Die Jubiläumsfeier wurde mit Gästen aus den Heimat- und Wirkungsorten der Frauen begangen. Alexandra, Johanna und Stefan Meusert sowie Isabel Wemhöhner begleiteten den Gottesdienst musikalisch.

Neun Ordensfrauen der Oberzeller Franziskanerinnen haben am Samstag, 18. Juni, in der Klosterkirche St. Michael ihr Eisernes Profess-Jubiläum gefeiert. Die Schwestern Adelmaris Loch, Geralda Seybold…

Online-Gottesdienst aus dem Oberzeller Klausurgarten

Sonne, Wolken und Wind, Flugzeuge und Schiffe - ja, sogar das Industriegebiet auf der anderen Mainseite - waren Teil des kleinen Freiluftgottesdienstes am 20. Juni im Klausurgarten im Kloster Oberzell. So bewusst haben wir die vielen verschiedenen Geräusche wohl auch noch nicht wahrgenommen. Doch wenn die Kameras laufen und das Mikrofon an ist, hört der Techniker jedes Blatt im Wind rascheln. Und das Horn von vorbeifahrenden Schiffen ist sowieso nicht zu überhören. Michael Pfeifer, Referent für liturgische Bildung, und das Filmteam des Bistums Würzburg hatten an diesem Montagvormittag jedenfalls mit einigen "Störgeräuschen" zu tun. Sie zeichneten einen Freiluftgottesdienst auf, der

Sonne, Wolken und Wind, Flugzeuge und Schiffe – ja, sogar das Industriegebiet auf der anderen Mainseite – waren Teil des kleinen Freiluftgottesdienstes am 20. Juni im Klausurgarten im Kloster Oberzell…