Nachrichten

Frohe und gesegnete Ostern!

Eine wahre Geschichte: Zu meinem Geburtstag bekam ich von meinen Nichten und Neffen ein neues Handy. Allerdings hatte ich mit dem Einrichten und Überspielen der Daten Schwierigkeiten. Nach mehreren Fehlversuchen fasste ich Mut und fuhr zu einem Elektromarkt in der Nähe. Dort wurde ich von einem Mitarbeiter nach meinem Anliegen gefragt. Ich erklärte ihm, dass ich ein neues Handy geschenkt bekam, dass es nicht in diesem Markt gekauft wurde und, dass ich leider mit dem Neueinrichten nicht zurecht komme und Hilfe brauche. Der junge Mann löste ein Problem nach dem anderen. Nach etwa einer halben Stunde war das Handy gebrauchsfertig.

Eine wahre Geschichte: Zu meinem Geburtstag bekam ich von meinen Nichten und Neffen ein neues Handy. Allerdings hatte ich mit dem Einrichten und Überspielen der Daten Schwierigkeiten. Nach …

Karfreitagspredigt von Sr. Katharina: Legen Sie ab, was Sie mitbringen!

Zusammen mit Schwester Beatrix bin ich vor kurzem auf dem Jakobsweg in Spanien gepilgert. Wir sind unserem Ziel, die Strecke von Oberzell nach Santiago de Compostela zu Fuß zu gehen, wieder 200 Kilometer näher gekommen. An unserem letzten Pilgertag überschritten wir den Alto de Monjón, einen Pass auf 1500 Meter Höhe. Am höchsten Punkt ist ein schlichtes Eisenkreuz auf einem fünf Meter hohen Baumstamm aufgerichtet. Das „Cruz de Ferro“, wie es auf Spanisch genannt wird, zählt zu den wichtigsten Etappen auf dem Camino Francés. Seit Jahrhunderten legen vorbei kommende Pilger:innen am Fuß des Kreuzes Steine ab. Inzwischen ist der Steinhaufen

Zusammen mit Schwester Beatrix bin ich vor kurzem auf dem Jakobsweg in Spanien gepilgert. Wir sind unserem Ziel, die Strecke von Oberzell nach Santiago de Compostela zu Fuß zu gehen, wieder 200 …

Fastenzeit – Woche 7: Nachhaltig verändern!

Liebe Mitmenschen, mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die uns einlädt, Innezuhalten und Nachzudenken, wer wir sein wollen, wie wir leben wollen und was uns wichtig ist. Diese sieben Wochen vor Ostern sind auch eine Chance, Neues auszu­probieren, positive Veränderungen anzustoßen und außergewöhnliche Erfahrungen zu machen. Unter dem Motto „So viel du brauchst …“ lädt uns die ökumenische Initiative Klimafasten auch dieses Jahr ein, Teil der Gemeinschaft zu werden, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Jede Woche wollen wir ein bestimmtes Thema in den Blick nehmen und uns von den Anregungen inspirieren lassen. Wir nehmen uns Zeit … für

Liebe Mitmenschen, mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die uns einlädt, Innezuhalten und Nachzudenken, wer wir sein wollen, wie wir leben wollen und was uns wichtig ist. Diese sieben …

Weltfrauentag: Für eine gerechte und gleichberechtigte Zukunft kämpfen!

Heute ist Weltfrauentag: eine Gelegenheit, um auf die vielen Erfolge von Frauen zu blicken, aber auch, um auf die Probleme und nach wie vor fehlenden Rechte von Frauen aufmerksam zu machen. Antonia Werr, die Gründerin der Oberzeller Franziskanerinnen, kämpfte bereits im 19. Jahrhundert wie eine Löwin für die ihr anvertrauten Mädchen und Frauen. Und das schon lange vor der Einführung eines Weltfrauentags. Sie ist bis heute das große Vorbild für Schwestern und Mitarbeitende, die sich in den Einrichtungen der Kongregation engagieren und dabei oftmals die von der Gesellschaft gesetzten Grenzen spüren. „In der Gesellschaft und in Unternehmen stoßen Frauen oft

Heute ist Weltfrauentag: eine Gelegenheit, um auf die vielen Erfolge von Frauen zu blicken, aber auch, um auf die Probleme und nach wie vor fehlenden Rechte von Frauen aufmerksam zu machen. …

„putz.munter“– Jung und Alt gemeinsam für eine saubere Umwelt

Schüler:innen der Montessori-Schule und Ordensschwestern des Klosters Oberzell haben am 5. März gemeinsam auf dem klosterangrenzenden Parkplatz und am Radweg am Main Müll gesammelt. Ausgerüstet mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen kam einiges an Unrat zusammen. Lehrerin Simone Wiehl freut sich, dass die gemeinsame Aktion nun schon mehrere Jahre erfolgreich besteht. Dieses Jahr durften die Jugendlichen der siebten Klasse mitmachen. Sr. Eusigna Schultes ist auch jedes Jahr dabei: „Ich finde es wichtig, dass die jungen Menschen nicht nur in ihren Büchern darüber lesen, dass es ein Müllproblem gibt, sondern dass sie es selber erfahren.“ Die 85-Jährige hofft, dass mit jeder Zigarette,

Schüler:innen der Montessori-Schule und Ordensschwestern des Klosters Oberzell haben am 5. März gemeinsam auf dem klosterangrenzenden Parkplatz und am Radweg am Main Müll gesammelt. Ausgerüstet …

Erfolgreiches Umweltmanagement im Haus Klara: Aktualisierung der Umwelterklärung

Mit der Veröffentlichung einer aktualisierten Umwelterklärung unterstreicht das Tagungs- und Bildungshaus Klara der Oberzeller Franziskanerinnen erneut sein Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Seit fünf Jahren wird das Tagungshaus nach den strengen Kriterien des EU-Gütesiegels Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) betrieben. Alle zwei Jahre kontrollieren staatlich zugelassene Umweltgutachter:innen die Standards. Ende 2023 fand eine interne Prüfung statt. Mit der Aktualisierung der Umwelterklärung hat das Bildungshaus die Kennzahlen vom Vorjahr ausgewertet und nun neu veröffentlicht. Seit 2017 arbeitet ein internes EMAS-Projektteam, dem Vertreter:innen der unterschiedlichen Abteilungen angehören, am Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement von Haus Klara, justiert immer wieder nach und setzt stetig Verbesserungen

Mit der Veröffentlichung einer aktualisierten Umwelterklärung unterstreicht das Tagungs- und Bildungshaus Klara der Oberzeller Franziskanerinnen erneut sein Engagement für Umweltschutz und …

„Im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit kann es keine Kompromisse geben“

Menschenrechte dürfen nicht halbherzig umgesetzt werden, sie müssen vollständig verwirklicht werden – auch in der Kirche. Diese Forderung formuliert Schwester Dr. Katharina Ganz, Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen, in ihrem Beitrag der am 22. Februar erschienenen Sonderausgabe „Gottes starke Töchter“ der Zeitschrift „Herder Korrespondenz“. Anlass des Heftes war die gleichnamige Konferenz im September 2023, an der bis zu 600 Katholikinnen und Katholiken aus aller Welt teilnahmen, etwa 100 davon live in der Propstei St. Trinitatis in Leipzig, die anderen digital zugeschaltet. Sr. Katharina war vor Ort, saß mit auf dem Abschlusspodium unter dem Titel „Die Frauenfrage – Zukunftsfrage der Kirche“. Die

Menschenrechte dürfen nicht halbherzig umgesetzt werden, sie müssen vollständig verwirklicht werden – auch in der Kirche. Diese Forderung formuliert Schwester Dr. Katharina Ganz, …

Fastnacht im Kloster Oberzell: Sr. Katharina in der Bütt

Bunte Kostüme und fröhliche Lieder – auch im Kloster Oberzell wird Fastnacht gefeiert. Für den tollen gemeinsamen Abend am Rosenmontag hatte Generaloberin Sr. Katharina Ganz sogar eine eigene Büttenrede vorbereitet, die sie ihren Mitschwestern vortrug. Sr. Basildis überraschte bereits am Faschingssonntag mit einem umgedichteten Lied, das sie nutzte, um sich bei vielen Menschen zu bedanken. Sr. Katharina schlüpfte für ihre Büttenrede in verschiedene Rollen: Sie sprach verkleidet als Norbert von Xanten (der Gründer des Prämonstratenserordens), als Friedrich König und schließlich als Ordensgründerin Antonia Werr. Part I – als Norbert von Xanten (1080/1085-1134): Gestern ist zu mir in den Himmel gedrungen,

Bunte Kostüme und fröhliche Lieder – auch im Kloster Oberzell wird Fastnacht gefeiert. Für den tollen gemeinsamen Abend am Rosenmontag hatte Generaloberin Sr. Katharina Ganz sogar eine eigene Bü…

Gemeinsam für Menschenwürde und Demokratie auf die Straße

Schwestern und Mitarbeitende unserer Kongregation haben sich am 3. Februar an der Demonstration gegen den zunehmenden Rechtsextremismus in Würzburg beteiligt. „Es reicht nicht, wenn bei Fastnacht in Franken ein paar gute Reden gegen den zunehmenden Rechtsdruck in unserer Gesellschaft und Politik gehalten werden“, betont Generaloberin Sr. Katharina Ganz. „Wir sollten selber zeigen, wofür wir einstehen. Das christliche Menschenbild verbietet es, Menschen aus Deutschland zu vertreiben, nur weil sie eine andere Hautfarbe haben oder aus einem anderen Land oder einer anderen Kultur zu uns gekommen sind.“ Deshalb gehen die Oberzeller Franziskanerinnen mit auf die Straße, um für Menschenwürde, Demokratie, Recht- und

Schwestern und Mitarbeitende unserer Kongregation haben sich am 3. Februar an der Demonstration gegen den zunehmenden Rechtsextremismus in Würzburg beteiligt. „Es reicht nicht, wenn bei …

Wir trauern um Schwester Wiltrud Helldörfer

Am Dienstag, 30. Januar, starb unsere Mitschwester M. Wiltrud Helldörfer im Alter von 94 Jahren. Geistig wach, humorvoll und dankbar für ihr reiches und glückliches Leben war sie bis zum Schluss. Geboren wurde sie am 29. Mai 1929 zu Hungenberg in der Gemeinde Gößweinstein, im Landkreis Forchheim. In der Taufe erhielt sie den Namen Maria. Sr. Wiltrud trat 1954 in unsere Gemeinschaft ein, legte am 4. Oktober 1956 die zeitliche und drei Jahre später ihre Profess auf Lebenszeit ab. Als Erzieherin arbeitete sie vier Jahrzehnte von 1956 bis 1996 in der Jugendhilfe in Schnaittach. Danach lebte sie 15 Jahre in

Am Dienstag, 30. Januar, starb unsere Mitschwester M. Wiltrud Helldörfer im Alter von 94 Jahren. Geistig wach, humorvoll und dankbar für ihr reiches und glückliches Leben war sie bis zum Schluss. …

Begeisterung erhalten und Dankbarkeit ausdrücken: Dienstjubiläen gewürdigt

Die Begeisterung erhalten und Dankbarkeit ausdrücken – das war Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz wichtig bei der kleinen Feier der Dienstjubiläen am 25. Januar im Kloster Oberzell. Zum ersten Mal verband die Kongregation den jährlichen Gedenktag von Antonia Werr (ihr Todestag ist der 27. Januar) mit einer Feierstunde, um den langjährigen Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu würdigen. Mit ausgewählten Zitaten aus dem Briefwechsel der Würzburgerin Antonia Werr mit ihrem Freund und Unterstützer Freiherr Maximilian von Pelkhoven (München) zeigte Sr. Katharina, dass die Ordensgründerin schon Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Mitarbeitenden zu schätzen wusste. Sie bezeichnete ihre Helferinnen als Geschenk,

Die Begeisterung erhalten und Dankbarkeit ausdrücken – das war Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz wichtig bei der kleinen Feier der Dienstjubiläen am 25. Januar im Kloster Oberzell. Zum …

Neujahrsempfang in Zell: Sr. Katharina spricht über Transformationsprozess

Die Ankündigung, dass Sr. Katharina Ganz beim Neujahrsempfang der Gemeinde Zell über den Transformationsprozess des Klosters Oberzell sprechen wird, sorgte schon im Vorfeld für großes Interesse. Mit ihrem Vortrag zog die Gastrednerin die Zuhörer in ihren Bann. Zunächst schilderte sie anhand der umfangreichen und beeindruckenden Geschichte des Klosters, wie sehr sich dieser Ort in den vergangenen fast 900 Jahren immer wieder verändert und gewandelt hat. Im Grunde genommen sei das ein Grundgesetz des Lebens, so Sr. Katharina. „Nichts bleibt wie es ist, ob wir nun in die Natur schauen oder auf das eigene Leben. Beständig ist nur der Wandel. Nach

Die Ankündigung, dass Sr. Katharina Ganz beim Neujahrsempfang der Gemeinde Zell über den Transformationsprozess des Klosters Oberzell sprechen wird, sorgte schon im Vorfeld für großes …