Im Strudel schwieriger Lebensumstände werden manche Frauen Opfer von psychischer, physischer oder sexualisierter Gewalt. Andere junge Frauen werden durch schwierige Lebensereignisse oder fehlende Bezugspersonen in ihrem Leben stark herausgefordert und dadurch in ihrer altersgerechten Entwicklung beeinträchtigt. Sie kommen von ihrem Lebenskurs ab und haben keinen Anker mehr zum Festhalten. Hier setzt unser sozialtherapeutisches Wohn- und Begleitungsangebot an. Im Wohnverbund Berscheba finden junge Frauen von 17 bis 30 Jahren Zuflucht, die psychisch erkrankt oder von psychischer Behinderung bedroht sind.
Mithilfe sozialtherapeutischer Unterstützung und einem zuverlässigem Beziehungsangebot führen wir die jungen Frauen in einer stationären Einrichtung oder in einem Ambulant Betreuten Wohnen Schritt für Schritt an ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben heran – ausgerichtet an der jeweiligen Lebensgeschichte. Bei Gruppenaktivitäten in einer heilsamen Umgebung entdecken die Frauen ihre Ressourcen und lernen, das Ruder wieder selbst zu übernehmen.
Unser Team aus qualifizierten Sozialpädagoginnen begleitet die Frauen auf ihrem Weg und gibt ihnen Hilfestellungen zu lebenspraktischen, finanziellen, therapeutischen und beruflichen Maßnahmen.
Der Name Berscheba hat übrigens eine besondere Bedeutung für uns.
Die Bezeichnung geht zurück auf eine Erzählung aus dem alten Testament: Berscheba – der rettende Brunnen.
Zielgruppe:
Frauen zwischen 17 und 30 Jahren mit psychischer Erkrankung (insb. Traumafolgestörung, Persönlichkeitsstörung)
Kontakt
Wohnverbund Berscheba
Peterpfarrgasse 3, 97070 Würzburg Tel. 0931/4654731
E-Mail: berscheba@oberzell.de
In der stationären Wohngemeinschaft Berscheba arbeiten die Sozialpädagoginnen Tanja Joa, Melanie Schilde, Mara Kramer, Svenja Trinkus und Franziska Klug.
Das Team versteht es als zentrale Aufgabe, gemeinsam mit den Frauen neue Wege zum eigenen Selbst und in der Welt draußen zu finden. Angepasst an die individuelle Persönlichkeit erarbeiten die fachlich qualifizierten Mitarbeiterinnen greifbare Entwicklungs- und Handlungsspielräume zusammen mit den betroffenen Frauen. Daneben stärken Gruppenaktivitäten soziale und emotionale Kompetenzen.
Eine enge Zusammenarbeit mit medizinischen und psychotherapeutischen Fachleuten sowie mit anderen ambulanten Einrichtungen, Diensten und den umliegenden Kliniken ist wesentlich in unserem Verständnis sozialpsychiatrischen Arbeitens. Mithilfe dieses engmaschigen Netzwerks bereiten wir den Weg für eine gelingende Neuorientierung und eine schulisch-berufliche Eingliederung.
Zielgruppe:
Frauen ab 18 Jahren mit psychischer Erkrankung (insbesondere Traumafolgestörung, Persönlichkeitsstörung)
Setting:
Finanzierung:
Hilfeform:
Kontakt:
Haus Antonia Werr
Huttenstr. 11, 97072 Würzburg
Tel. 0931/7972312
E-Mail: abw.berscheba@oberzell.de
Im Ambulant Betreuten Wohnen arbeiten die Sozialpädagoginnen Katharina Spielmann, Nina Gräbner, Susanne Gabel, Lina Herbst und Caroline Schwalm. Unterstützt wird die Arbeit von einer Praktikantin der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Bürgerhelferinnen.
Das Team versteht es als zentrale Aufgabe, gemeinsam mit den Frauen neue Wege zum eigenen Selbst und in der Welt draußen zu finden. Angepasst an die individuelle Persönlichkeit erarbeiten die fachlich qualifizierten Mitarbeiterinnen greifbare Entwicklungs- und Handlungsspielräume zusammen mit den betroffenen Frauen. Daneben stärken Gruppenaktivitäten soziale und emotionale Kompetenzen.
Eine enge Zusammenarbeit mit medizinischen und psychotherapeutischen Fachleuten sowie mit anderen ambulanten Einrichtungen, Diensten und den umliegenden Kliniken ist wesentlich in unserem Verständnis sozialpsychiatrischen Arbeitens. Mithilfe dieses engmaschigen Netzwerks bereiten wir den Weg für eine gelingende Neuorientierung und eine schulisch-berufliche Eingliederung.
Kontakt
Oberzeller Franziskanerinnen
Kloster Oberzell
97299 Zell am Main
Telefon 0931/46010
Mail: kloster@oberzell.de
Unterstütze unsere Arbeit
Spenden für das Kinderheim in Südafrika oder die Arbeit mit Frauen und Mädchen in Krisensituationen hier
Folge uns auf