ANTONIUSHAUS: UNSER ALTEN- UND PFLEGEHEIM

Das Altenheim liegt idyllisch und ruhig im Grünen umgeben von Streuobstwiesen und Wald vor den Toren Würzburgs. Es gibt nur 41 Plätze für Schwestern des benachbarten Klosters Oberzell und Frauen aus der Umgebung. Die Betreuung ist sehr familiär und individuell, geprägt durch das christliche Menschenbild als Grundlage allen Handelns. Die Liturgiefeiern in der wunderschönen Hauskapelle sind ein offenes Angebot für alle. Eine lebendige Gemeinschaft von Bewohnerinnen, Mitarbeiterinnen, Angehörigen und Gästen schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und des Daheimseins. Die verkehrsgünstige Lage an der Hettstädter Steige und die vielen Sitzmöglichkeiten auf verschiedenen Terrassen, im Wintergarten oder unter alten Bäumen laden zu Besuchen ein. Im Haus befindet sich die Küche, es wird jeden Tag frisch gekocht, mit vielen saisonalen und regionalen Produkten u.a. auch Gemüse und Obst aus dem Klostergarten.

Hier finden Sie den Hausflyer zum Herunterladen

Besuche

Unsere Bewohnerinnen freuen sich über jeden Gast: Gerne können Sie sich vorab bei uns anmelden, wenn Sie einen Besuch planen.
Sie erreichen uns unter Tel. 0931/4601-325. 

Kontakt

Antoniushaus
Frankfurter Str. 99
97082 Würzburg
Tel: +49 (0) 931 4601 – 305
Fax: +49 (0) 931 4601 – 303
E-Mail: antoniushaus@oberzell.de

Über uns

Das Antoniushaus wurde im 18. Jahrhundert als Gasthaus „Zu den zwei guten Greifen“ errichtet und gehörte dem Zeller Weinhändler Valentin Wiesen. 1855 kaufte es Antonia Werr ihm mit 2 Morgen Garten, Scheunen, Ställen und 4 Morgen Kleefeld ab und ließ es für ihre Zwecke umbauen. Es entstanden eine Kapelle, Schlafsaal, Speisesaal, Arbeitssaal und Krankenzimmer, Küche, Garderobe, Back-, Wasch- und Bügelraum. Ab 1856 war es bis ins Jahr 1923 das Mutterhaus des neu gegründeten „Katholischen Jungfrauenvereins von der hl. Kindheit Jesu“.

1924 wurde es umgebaut, es wurde u.a. eine Bäckerei und Bäder errichtet, so dass Raum für 75 Klientinnen war. Die Gebäude wurden immer wieder erweitert und fungierten bis 1975 als Fürsorgeheim, danach als Altenheim für Schwestern. Der letzte große Umbau von 1995 bis 1999 legte das heutige Bild des Altenheim fest.

Mit nur 41 Plätzen – 27 Einzelzimmer und 7 Doppelzimmer – ist es eine kleine individuell gehaltene Einrichtung der stationären Altenhilfe.
Die hellen Zimmer sind wohnlich mit Holzmöbeln ausgestattet. Sie können durch persönliche Gegenstände, Kleinmöbel, Bilder und Pflanzen individuell ergänzt werden. Jedes Zimmer verfügt über eine Nasszelle mit Waschgelegenheit, Dusche und Toilette. Alle Zimmer sind mit Notrufanlage, Telefon- sowie Radio-/TV-Anschluss ausgestattet. Daneben verfügt unser Haus über Gemeinschaftsräume, zwei Speiseräume, Gruppenräume, Pflegebäder, Aufzüge und rollstuhlgerechte Gartenanlagen mit Spazierwegen und Sitzgelegenheiten, sowie einen barrierefreien Zugang zur Klosteranlage Oberzell. Die Mahlzeiten werden in den Speiseräumen, auf Wunsch auch im Zimmer serviert.

Leitbild

„Wir sehen das Alter als sinnerfüllten, bereichernden Lebensabschnitt mit natürlicher Vollendung im Tod und begleiten unsere Bewohnerinnen auf diesem Weg.
Wir sehen sie als Menschen, die sich uns anvertrauen und eine Fülle von Lebensschätzen mitbringen.
Wir bewahren und fördern ihre Selbstständigkeit und gehen auf ihre individuellen Bedürfnisse ein.
Wir sind offen für die Sorgen der Angehörigen, geben Hilfestellung und Trost.“

Angebot

  • Pflege nach Dorothea Orem: Förderung und Erhaltung der Selbständigkeit sowie aktivierende, bedarfsgerechte und individuelle Pflege
  • Vollstationäre Kurzzeit- und Verhinderungspflege
  • Betreuung demenziell erkrankter Bewohnerinnen
  • Ärztliche Betreuung und Behandlung durch die wöchentliche Sprechstunde einer Hausarztpraxis im Haus oder nach freier Wahl
  • Durchführung medizinische Therapien auf ärztlicher Verordnung
  • seelsorgerliche Begleitung und psycho-soziale Betreuung
  • integratives Miteinander aller Dienste
  • Gruppen- und Einzelbetreuung
  • Friseur*in und Fußpflege durch mobile Dienste
  • Gestaltung des Tagesablaufes durch vielfältige offene Betreuungsangebote und gemeinsame Aktivitäten wie Kochen und kreatives Gestalten, Gymnastik, Sturzprophylaxe, Singen, Zeitunglesen, Gedächtnistraining, Ausflüge, Feste, ehrenamtlicher Besuchsdienst
  • 41 Plätze mit 27 Einzelzimmer und 7 Doppelzimmer mit Telefon und Radio/TV-Anschluss sowie überwiegend eigenem Balkon bzw Terrasse
  • Großzügige Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume
  • Küche im Haus wahlweise Vollkost, leichte Vollkost oder Diät
  • tägliche Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle
  • Wintergarten und rollstuhlgerechte Gartenanlagen
  • Eigene Wäscherei auf dem Klostergelände

Beispiele für Angebote im Wochenprogramm

Montag

8.00 Uhr             Gemeinsames Frühstück
9.30 Uhr             Gemeinsamer Gottesdienst, danach Rosenkranz am Brunnenplatz
ab 10.15 Uhr      „Fröhliche Gesänge“ in den Bewohnerzimmern
10.15 Uhr           Sturzprophylaxe im Pelkhoven-Saal
11.00 Uhr          Bewegung am Brunnenplatz
11.45 Uhr           Gemeinsames Mittagessen
ab 13.00 Uhr     Mittagsruhe
14.30 Uhr          Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr          Kochen und Backen bzw Singen am Brunnenplatz
16.00 Uhr          Anbetung in der Kapelle
16.30 Uhr          Rosenkranz mit Vesper in der Kapelle
17.30 Uhr          Gemeinsames Abendessen
18.30 Uhr          Abendrunde „Gute Nacht“ am Brunnenplatz

Dienstag

8.00 Uhr             Gemeinsames Frühstück
9.30 Uhr             Gemeinsamer Gottesdienst, danach Rosenkranz am Brunnenplatz
ab 10.15 Uhr      „Wellness und Musik“ in den Bewohnerzimmern
11.00 Uhr           Bewegung am Brunnenplatz
11.45 Uhr           Gemeinsames Mittagessen
ab 13.00 Uhr     Mittagsruhe
14.30 Uhr          Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr          Kreatives Gestalten am Brunnenplatz bzw Gedächtnistraining mit Sr. Sigharda
16.00 Uhr          Anbetung in der Kapelle
16.30 Uhr          Rosenkranz mit Vesper in der Kapelle
17.30 Uhr          Gemeinsames Abendessen
18.30 Uhr          Abendrunde „Gute Nacht“ am Brunnenplatz

Mittwoch

8.00 Uhr             Gemeinsames Frühstück
ab 9.30 Uhr        Klostersprechstunde durch Praxis Dr. Häusner/Söder
ab 9.45 Uhr        Gemeinsame Gymnastik am Brunnenplatz
11.45 Uhr            Gemeinsames Mittagessen
ab 13.00 Uhr     Mittagsruhe
14.30 Uhr          Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr          Klänge der Veeh-Harfe am Brunnenplatz
16.30 Uhr         Gemeinsamer Gottesdienst in der Kapelle
17.00 Uhr         Rosenkranz mit Vesper in der Kapelle
17.30 Uhr         Gemeinsames Abendessen
18.30 Uhr         Abendrunde „Gute Nacht“ am Brunnenplatz

Donnerstag

8.00 Uhr           Gemeinsames Frühstück
9.30 Uhr           Gemeinsamer Gottesdienst, danach Rosenkranz am Brunnenplatz
ab 10.15 Uhr     Bewegung im Freien
ab 10.15 Uhr     Sturzprophylaxe im Pelkhoven-Saal
11.00 Uhr          Bewegung am Brunnenplatz
11.45 Uhr           Gemeinsames Mittagessen
ab 13.00 Uhr     Mittagsruhe
14.30 Uhr          Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr          Spiel und Spaß am Brunnenplatz
16.00 Uhr         Konventsnachmittag für die Schwestern in der Kapelle
17.30 Uhr         Gemeinsames Abendessen
18.30 Uhr         Abendrunde „Gute Nacht“ am Brunnenplatz

Freitag

8.00 Uhr            Gemeinsames Frühstück
9.30 Uhr             Gemeinsamer Gottesdienst, danach Rosenkranz am Brunnenplatz
10.15 Uhr           „Gärteln“ auf der Terrasse bzw. Singen mit Sr. Leonis für alle Schwestern
ab 11.00 Uhr       Bewegung am Brunnenplatz
11.45 Uhr            Gemeinsames Mittagessen
ab 13.00 Uhr      Mittagsruhe
14.30 Uhr           Kaffee und Kuchen
15.15 Uhr            „Unser Garten“ am Brunnenplatz
16.30 Uhr           Rosenkranz mit Vesper in der Kapelle
17.30 Uhr           Gemeinsames Abendessen
18.30 Uhr           Abendrunde „Gute Nacht“ am Brunnenplatz

Samstag & Sonntag

8.00 Uhr             Gemeinsames Frühstück
9.30 Uhr             Gemeinsamer Gottesdienst (sonntags um 10 Uhr), danach Rosenkranz am Brunnenplatz
ab 10.15 Uhr       Einzelbetreuung in den Bewohnerinnenzimmern
11.00 Uhr            Bewegung am Brunnenplatz
11.45 Uhr            Gemeinsames Mittagessen
ab 13.00 Uhr      Mittagsruhe
14.30 Uhr           Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr           „Bunter Nachmittag“ mit Erzählungen und Erinnerungen am Brunnenplatz
16.30 Uhr           Rosenkranz mit Vesper in der Kapelle
17.30 Uhr           Gemeinsames Abendessen
18.30 Uhr          Abendrunde „Gute Nacht“ am Brunnenplatz