Nachrichten

Begegnungstag "Schöpfungsfreundlich leben"
Tag der Nachhaltigkeit mit buntem Programm
Schwestern und Mitarbeitende mit ihren Familien kamen unter dem Motto „Schöpfungsfreundlich leben“ auf dem Klostergelände zusammen.
Mehrere Generationen - von 5-Monate altes Enkelkind bis Ordensschwester über 85 Jahre - kamen am 10. Juli im Kloster Oberzell zusammen, um sich zu begegnen, auszutauschen, Zeit miteinander zu verbringen und neue Impulse zu bekommen. Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsteam des Klosters hatte Sr. Beate Krug, Nachhaltigkeitsbeauftragte des Klosters, den internen Begegnungstag für die Mitarbeitende, den Freund:innenkreis „Antonia-Werr-Kreis“ sowie Schwestern und deren Familien organisiert. Sie betreute auch einen Infostand zum Thema Schöpfungsverantwortung, Maßnahmen der Oberzeller Franziskanerinnen z.B. zum Thema Klimaneutralität, Vernetzung mit Gleichgesinnten usw.

Oberzeller Franziskanerinnen unterstützen Petition für Klimagerechtigkeit
Die Oberzeller Franziskanerinnen beteiligen sich an einer Petition zur Klimagerechtigkeit. Die Klimakrise trifft die Ärmsten der Welt am härtesten. Die Petition fordert die Bundesregierung auf, sich bei der nächsten Weltklimakonferenz im November 2022 in Ägypten entschieden für eine Klimapolitik einzusetzen, die sich an den Bedürfnissen der Ärmsten orientiert. Deutschland als reiche Industrienation muss einen fairen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten, heißt es auf der Seite des ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit.

Fliegende Therapeuten im Antoniushaus
Vogelbeobachtung soll Lebensqualität der Bewohnerinnen im Alten- und Pflegeheim steigern
Vögel zu beobachten soll die Lebensqualität der Bewohnerinnen im Antoniushaus steigern. Das Alten- und Pflegeheim der Oberzeller Franziskanerinnen beteiligt sich an dem Projekt „Alle Vögel sind schon da“ des Landesbundes für Vogelschutz (LBV). Zum Auftakt war LBV-Projektleiterin Kathrin Lichtenauer zu Gast im Antoniushaus, um die Futterstation im Garten aufzubauen und das Projekt zusammen mit der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Kongregation, Sr. Beate Krug, offiziell zu starten. Monja Birk, Koordinatorin im Antoniushaus, moderierte den geselligen Nachmittag.

Oberzeller Schwestern feiern Eiserne Profess
Neun Ordensfrauen der Oberzeller Franziskanerinnen haben am Samstag, 18. Juni, in der Klosterkirche St. Michael ihr Eisernes Profess-Jubiläum gefeiert. Die Schwestern Adelmaris Loch, Geralda Seybold, Ignatiana Eck, Elkana Griebel, Lucella Anderer, Leandra Ulsamer, Redempta Lux, Reintrudis Genslein und Silveria Dorsch legten ihre Gelübde vor 65 Jahren ab. Die Jubiläumsfeier wurde mit Gästen aus den Heimat- und Wirkungsorten der Frauen begangen. Alexandra, Johanna und Stefan Meusert sowie Isabel Wemhöhner begleiteten den Gottesdienst musikalisch.

Online-Gottesdienst aus dem Oberzeller Klausurgarten
Sonne, Wolken und Wind, Flugzeuge und Schiffe - ja, sogar das Industriegebiet auf der anderen Mainseite - waren Teil des kleinen Freiluftgottesdienstes am 20. Juni im Klausurgarten im Kloster Oberzell. So bewusst haben wir die vielen verschiedenen Geräusche wohl auch noch nicht wahrgenommen. Doch wenn die Kameras laufen und das Mikrofon an ist, hört der Techniker jedes Blatt im Wind rascheln. Und das Horn von vorbeifahrenden Schiffen ist sowieso nicht zu überhören. Michael Pfeifer, Referent für liturgische Bildung, und das Filmteam des Bistums Würzburg hatten an diesem Montagvormittag jedenfalls mit einigen "Störgeräuschen" zu tun. Sie zeichneten einen Freiluftgottesdienst auf, der am Sonntag, 26. Juni, ab 10 Uhr auf FrankenPlus ausgestrahlt wird. Ab 11.30 Uhr ist er dann auch auf dem Youtube-Kanal des Bistums zu sehen.

Tag der offenen Gartentür im Oberzeller Kräutergarten
In diesem Jahr beteiligen wir uns wieder am Tag der offenen Gartentür. Am Sonntag, 26. Juni 2022, öffnen zahlreiche Gärten im Landkreis Würzburg ihre Pforten. Im Kräutergarten im Kloster Oberzell führt Apothekerin Katharina Mantel zwischen 14.30 und 16 Uhr durch die zahlreichen Pflanzen.
Hinter den Klostermauern befindet sich einer der bekanntesten Kräutergärten mit über 100 Heilpflanzen wie Frauenmantel, Pontischer Wermut oder Echtes Herzgespann. Die einzelnen Kräuterbeete sind durch schmale Pfade miteinander verbunden. Katharina Mantel, Apothekerin und Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin, nimmt Sie mit in die Welt der Heilpflanzen und erklärt Ihnen die richtige Anwendung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Hier können Sie sich die vollständige Broschüre herunterladen.

Mutig in die Zukunft: Oberzeller Schwestern starten ins Generalkapitel 2022
Die Oberzeller Schwestern blicken in die Zukunft. Wie andere Orden und Kongregationen wird auch die Gemeinschaft in Oberzell immer kleiner. Aufgrund dieser Entwicklung fiel bereits 2019 der Entschluss, sich selbst eine Perspektive zu schaffen. Es geht dabei um die eigene Lebensordnung, aber auch um die Liegenschaften. Für letzteres wurde eigens eine Kommission gegründet. Deren entwickelte Lösungsansätze werden nun bei dem Außerordentlichen Generalkapitel vom 6. bis 15. Juni diskutiert. Insgesamt soll der Blick darauf gerichtet sein, die Zukunftsfähigkeit der Gemeinschaft und die Altersvorsorge zu sichern und dadurch Freiräume für den eigentlichen Auftrag zu schaffen. Wie bei der Ordensgründerin Antonia Werr ist auch heute ein entschiedenes Vorgehen und Handeln sowie Mut zum Loslassen notwendig.

Frauenobdach Plus: Unser Modellprojekt in der BR-Sendung Stationen
Mehr als ein Dach über dem Kopf – das bietet das neue Würzburger Modellprojekt "Frauenobdach Plus" für wohnungslose Frauen: intensive Unterstützung im Alltag, Hilfe bei Behördengängen und Arztbesuchen, einen Platz "in der Mitte der Gesellschaft". Die BR-Sendung Stationen hat uns im Sankt Raphaelsheim besucht...

Pierre Stutz: Porträt eines spirituellen Weges – unter anderem im Haus Klara
Pierre Stutz ist ein populärer Theologe und Mystiker unserer Zeit. Seine Bücher machten den Schweizer auch hierzulande bekannt. Die BR2-Sendung "Katholische Welt" stellt ihn und seinen spirituellen Weg vor. In dem Beitrag unter dem Titel "Auf verschlungenen Pfaden, immer geradlinig. Der Theologe Pierre Stutz, Mystiker und ehem. Priester" berichtet er selbst unter anderem auch von seiner Zeit im Haus Klara, dem Bildungshaus der Oberzeller Franziskanerinnen.

Oberzeller Franziskanerinnen beim Katholikentag 2022 in Stuttgart
Die Oberzeller Franziskanerinnen haben sich am Katholikentag 2022 in Stuttgart beteiligt, der unter dem Motto „Leben teilen“ stand. Das Leben zu teilen ist einer der wichtigsten Grundlagen für franziskanische Gemeinschaften. Franziskus und Klara von Assisi haben in der Schöpfung stets Gottes Hand gesehen und alles Geschaffene als Schwestern und Brüder benannt. Vom 25. bis 29. Mai waren Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz sowie Sr. Beate Krug und Sr. Juliana Seelmann vor Ort in Stuttgart. Sie wirkten mit bei Podiumsdiskussionen, Lesungen sowie Workshops und waren am Stand der franziskanischen Netzwerkinitiative clara.francesco vertreten.
Sie haben uns einige Eindrücke mitgebracht.

Oberzeller Franziskanerinnen sammeln für Flutopfer in Südafrika
Nach den verheerenden Überschwemmungen im April in Südafrika leben über 7000 Menschen aktuell in Obdachlosen-Unterkünften. Tausende Häuser wurden zerstört, insgesamt waren rund 40.000 Menschen betroffen. Vier Wochen nach dem Unglück werden immer noch viele Personen vermisst - es sind traurige Zustände, die Kardinal Wilfried Napier beschreibt. Der Administrator des Bistums Eshowe steht in Kontakt mit Sr. Dr. Katharina Ganz. Die Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen war nämlich im April zu Besuch bei den Mitschwestern in der Provinz Kwa-Zulu/Natal - kurz nachdem die schweren Regenfälle zu einer Flutkatastrophe geführt hatten.

Spannende Einblicke: Sr. Katharina im Podcast
Im Podcast "Das elfte Gebot" erzählt Generaloberin Sr. Katharina davon, wie sie sich für eine geschlechtergerechte Kirche einsetzt. Ob sie sich in der Katholischen Kirche diskriminiert fühlt. Warum sie sich in der Zukunft eine Päpstin vorstellen kann. Und warum sie nicht daran denkt aufzuhören unbequem zu sein. Eine Folge voller spannender Einblicke. Reinhören lohnt sich.
Egal ob Pfarrerin, Bischöfin oder Päpstin. Bis zum heutigen Tag dürfen Frauen in der katholischen Kirche nicht geweiht werden. Dadurch bleiben ihnen Ämter und Verantwortlichkeiten verwehrt. Schwester Dr. Katharina Ganz setzt sich für die Rechte von Frauen in der Kirche ein. Was hält Frauen heute noch in der Kirche? Was sagt eigentlich der Vatikan zu den Forderungen der Frauenbewegungen weltweit? Wird es in der Zukunft eine Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Kirche geben?
"Das Elfte Gebot" ist ein Podcast von Pfarrbriefservice.de.
Zum Podcast: Das elfte Gebot