Gedanken zum Kirchenasyl – aus aktuellem Anlass
Drei fränkische Ordensleute wurden kürzlich wegen ihres Einsatzes für bedrängte Menschen verurteilt. Michelle Becka reflektiert die ethische Problematik im Zwischenraum von Recht und Gerechtigkeit.
Menschenrecht statt Moria – Für eine menschenrechtskonforme Asyl- und Migrationspolitik
Anlässlich des Internationalen Tages des Flüchtlings am 20. Juni kritisiert pax christi die verschärfte Politik der Migrationsabwehr der EU an ihren Außengrenzen, weil diese zunehmend von der Missachtung des Völkerrechts und Verstößen gegen die Genfer Flüchtlingskonvention gekennzeichnet ist.
Nationale Wasserstrategie: Melanie Baumann vom Kloster Oberzell übergibt Ministerin Bürgerratschläge
Zell am Main. „Der Staat muss unser Wasser vor schädlichen Eingriffen schützen und dafür sorgen, dass alle Bürger weiterhin Zugang zu sauberem Wasser haben.“ So lautet die zentrale Forderung, die Melanie C. Baumann (27) an Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellt. Die Gelegenheit, über dieses Anliegen zu sprechen, bekam die 27-jährige Würzburgerin, die als Assistenz der Generalleitung im Kloster Oberzell arbeitet, bei einem Podiumsgespräch am 8. Juni 2021 in Berlin. Baumann war als ehrenamtliche Bürgerbotschafterin zur Diskussion über die Nationale Wasserstrategie eingeladen.
Den Schuldvorwurf nicht akzeptieren
Nach dem umstrittenen Würzburger Kirchenasyl-Urteil werden die Oberzeller Franziskanerin Sr. Juliana Seelmann und ihr Anwalt Franz Bethäuser Rechtsmittel einlegen. Man werde den Schuldvorwurf nicht akzeptieren, erklärt Bethäuser.
Katholische Ordensfrau wegen Kirchenasyl schuldig gesprochen: Beihilfe zu unerlaubtem Aufenthalt
Sr. Juliana Seelmann ist wegen Gewährung von Kirchenasyl am Mittwoch schuldig gesprochen worden. Das Amtsgericht Würzburg sah es als erwiesen an, dass sie einer Nigerianerin Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt gewährt habe.
Kommentare zum Kirchenasyl-Urteil: „Von wegen christliches Bayern“
"Letztlich geht es um die Grundwerte unserer Gesellschaft. Im christlich geprägten Bayern stehen Christen vor Gericht, weil sie diese Grundwerte leben. Das passt nicht zusammen", schreibt Dietrich Mittler in seinem Kommentar in der Süddeutschen Zeitung.
Kritik an Kirchenasyl-Urteil gegen Ordensschwester: „Fatales Signal“
Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche hat die Verurteilung einer bayerischen Ordensschwester wegen Kirchenasyls kritisiert. Das Urteil werfe ein bedenkliches Licht auf das Verständnis von Humanität und Gewissensentscheidungen.
Gleichberechtigung – Warum Frauen in der Männerkirche stören sollten
Die Ordensoberin Katharina Ganz machte 2019 bei einer Papst-Audienz eine kritische Bemerkung. Franziskus riet ihr, eine neue Kirche zu gründen. Doch die Theologin bleibt römisch-katholisch – und schreibt. In ihrem neuen Buch „Frauen stören“ schildert sie das ganz normale klerikale Patriarchat.
Kirchenasyl: Oberzeller Franziskanerin muss vor Gericht
Vergewaltigt, obdachlos, zur Prostitution gezwungen – mit diesen wenigen Worten lässt sich das Leben zweier Frauen aus Nigeria beschreiben, die letztlich nur eine Flucht als Ausweg sahen. Sie schafften es nach Deutschland, stellten Anträge auf Asyl, die abgelehnt wurden. Schwester Juliana Seelmann (38) gewährte den Frauen Kirchenasyl, schützte sie damit vor erneuter Gewalt. Nun muss sich die Schwester am 2. Juni in Würzburg vor Gericht verantworten, wegen „Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt“.
Radio Steiermark: „Gesprächsstoff“
Menschen und Themen am Sonntag: Im „Gesprächsstoff“ kommen auf Radio Steiermark Menschen zu Wort, die etwas zu erzählen haben – bekannte Persönlichkeiten ebenso wie die berühmte Frau von nebenan.
Sr. Theodulfa wirkte ihr Leben lang im Sendungsauftrag der Kongregation
Mitten in der Osterzeit, am 4. Mai 2021, erlöste Gott unsere Mitschwester Maria Theodulfa Engelhaupt aus der Vergänglichkeit ihres Leibes und führte sie heim in die ewige Osterfreude.
Predigt von Sr. Dr. Katharina Ganz im Rahmen des Schlussgottesdienstes des 3. ÖKT
Das Predigtmanuskript von Sr. Dr. Katharina Ganz und eine Audio-Datei zum Nachhören ihrer Predigt beim Schlussgottesdienst zum 3. Ökumenschischen Kirchentag finden Sie nachfolgend.
Kontakt
Oberzeller Franziskanerinnen
Kloster Oberzell
97299 Zell am Main
Telefon 0931/46010
Mail: kloster@oberzell.de
Unterstütze unsere Arbeit
Spenden für das Kinderheim in Südafrika oder die Arbeit mit Frauen und Mädchen in Krisensituationen hier
Folge uns auf