headeroberzell

Am 23. Juni fand der erste Diözesane Nachhaltigkeitstag der Erzdiözese München und Freising im Erzbischöflichen Ordinariat München (EOM) statt, zu dem auch OrdenschristInnen des Ökumenischen Umweltforums aus ganz Bayern eingeladen waren. Über 100 Interessierte aus Verbänden, Pfarreien, Orden und Bildungseinrichtungen besuchten die Veranstaltung, die in Kooperation der Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese, der Abteilung Umwelt im EOM, der Katholischen Erwachsenenbildung und des Diözesanrats der Katholiken organisiert wurde.

Sr. Dr. Katharina Kluitmann zur neuen Vorsitzenden der Deutschen Ordensobernkonferenz gewählt - Berufung als Frage nach der Identität des Menschen - beeindruckende Glaubenszeugnisse zum Thema „Berufung“ als Gottes „Lebensprojekt“ mit den Menschen.

Vom 9. bis zum 13. Mai fand in Münster der 101. Katholikentag unter dem Motto „Suche Frieden ...“ statt. Oberzeller Franziskanerinnen engagierten sich beim Eröffnungs- und Abschlussgottesdienst, an Workshops zum Thema „Orden – Macht – Politik“ und „Einfach(er) leben – und dadurch politisch sein!“, bei der Interreligiösen Performance „Friedensfinderinnen“ auf dem Domplatz und im Gemeinschaftsstand der interfranziskanischen Initiative clara.francesco.

Offener Brief: – Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Söder,sehr geehrter Herr Parteivorsitzender Seehofer,sehr geehrte Parteimitglieder der CSU,sehr geehrte Wähler*innen,in den vergangenen Monaten verschärfte sich der Streit darüber, was Merkmale einer christlichen und sozialen Politik sind, und wir befürchten, dass sich dies im Vorfeld des anstehenden Landtagswahlkampfs fortsetzt. Deshalb möchten wir darlegen, was aus unserer Sicht Kennzeichen einer solchen Politik sind - und dies nicht nur wegen des Streits um die Bedeutung des Kreuzes für Religion, Kultur und Gesellschaft.

„Orden – Macht – Politik“ war ein Werkstattgespräch am 12. Mai überschrieben, das ich beim 101. Katholikentag in Münster zusammen mit Pater Martin Maier SJ und Schwester Anna Schenck CJ angeboten habe. Inhaltlich ging es um die Rolle von Ordensgemeinschaften in der Politikgestaltung.

Am 14. April hat das Bayerische Ökumenische Netz für Flüchtlingsarbeit und Kirchenasyl zum 25. Studientag nach Nürnberg eingeladen. Ein Vierteljahrundert ist vergangen, schrieben die Veranstalter, aber die Nöte der Geflüchteten und die politischen Widerstände sind geblieben.

Nachruf – Einen Tag nach dem Dreifaltigkeitssonntag, rief Gott am 28. Mai, in den frühen Morgenstunden unsere Mitschwester Maria Edith Hepp zu sich in sein ewiges Leben.

Katholikentag in Münster – „Also denn, gute Tage!“ rief mir ein junger Mann freundlich zu, bei einer kurzen Begegnung am Dienstag vor dem Katholikentag. Diese und noch andere kleine Begebenheit machten deutlich, wie sich die Bewohner der Stadt auf das Großereignis, dem Katholikentag einstellten. Tagelang wurden die Plätze der Stadt und die Bereiche um die vielen Kirchen verschönert und große Bühnen aufgebaut.

Im Jahr des 150. Todestages Antonia Werrs und der hl. Sr. Euphrasia Pelletier – 1. Tag: Am Ostermontag von Kloster Oberzell nach Angers. Voll Erwartung und Freude machten wir 19 Schwestern - einschließlich Sr. Felicity aus Südafrika, die z. Z. in Rom studiert, Sr. Katharina und Sr. Agnella von der Generalleitung - uns am Ostermontag mit dem Busunternehmen Dürrnagel aus Uettingen auf den Weg nach Frankreich.

Ab 1. Juni 2018 wird Christine Hagedorn für unser Archiv (Archiv Kloster Oberzell, AKO) verantwortlich sein. Sie hat den zweijährigen Lehrgang für Mitarbeitende in kirchlichen Archiven, Registraturen und Dokumentationen (Volkersberger Kurs) im März 2018 erfolgreich abgeschlossen und folgt nun in dieser Position Sr. Erentrud nach.

Mit Wirkung zum 25.5. wurde in der Sitzung der Generalleitung vom 8.5. die Kirchliche Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG) in Kraft gesetzt.

Nachruf – Komm herab, o Heil’ger Geist,der die finstre Nacht zerreißt,strahle Licht in diese Welt.

­