SelbstverstÀndliches mutig fordern
Karin Strempel schreibt ĂŒber zwei Frauen der deutschen Geschichte, die maĂgeblichen Anteil hatten, dass die Gleichberechtigung der Frau in die deutschen Gesetze Eingang fand.
Frauen in der katholischen Kirche – kommt jetzt die Revolution?
Unter dem Schlagwort "Maria 2.0" fordern Frauen bundesweit mehr Mitsprache in der katholischen Kirche. Die Bischöfe haben nun reagiert und fĂŒr den Reformprozess des "synodalen Wegs" ein Forum "Frauen in Diensten und Ămtern der Kirche" gegrĂŒndet.
Braucht man zum Teilen Mut?
Mit der Frage nach dem Teilen hat sich die Klasse des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) der Von-Pelkhoven-Schule im Religionsunterricht beschĂ€ftigt â Kleidersammelaktion zugunsten des Roten Kreuzes gestartet.
Einfach wie Franz von Assisi
âDas ist mutig.â âIch bin beeindruckt.â âVier Wochen ganz alleine?â Solche SĂ€tze bekam Schwester Beate Krug zu hören, als sie erzĂ€hlte, sie ginge fĂŒr 28 Tage in die Stille.
„Sterben fĂŒr das Paradies – Erlebnisse einer Rettungsmission auf dem Mittelmeer“
Am 11. Juli luden die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) WĂŒrzburg und der Arbeitskreis "Mehr als 16a" (Artikel 16a Grundgesetz: "Politisch verfolgte genieĂen Asylrecht...") zu der Veranstaltung "Sterben fĂŒr das Paradies - Erlebnisse einer Rettungsmission auf dem Mittelmeer" ein. Referent war Till Rummenhohl, der stellvertretende Vorsitzende des Vereins SOS MĂ©diterranĂ©e Deutschland e.V.
ZurĂŒckgerufen in die ewige Heimat
Schwester M. Revocata - Mathilde MĂŒller ist im 84. Lebensjahr getorben.
Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen und MĂ€dchen
Im April fand in Mainz der 3. Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen und MĂ€dchen statt, der von SOLWODI Deutschland e.V., CAP INTL (Coalition Abolition Prostitution) und Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. organisiert wurde. Neben renommierten Wissenschaftler*innen und Journalist*innen, Vertreter*innen aus der Politik und internationaler (Nichtregierungs-) Organisationen referierten Ăberlebende der Prostitution und des Menschenhandels.
Signalstörung
19 Geschichten hat Kirsten Fuchs in ihrem Buch zusammengestellt, die unterschiedlicher gar nicht sein könnten, sowohl sprachlich als auch thematisch. Sie erzĂ€hlen von Alkoholismus und Arbeitslosigkeit, erster Verliebtheit, besonderen Lebenssituationen und AlltĂ€glichem. Die Helden â viele sind Ich-ErzĂ€hler â stammen aus den unterschiedlichsten Milieus.Oft geht es in den Geschichten um die DDR, in der die Autorin aufgewachsen ist. Als 1989 die Mauer fiel, war sie gerade12 Jahre alt und hat ihr Geburtsland anders empfunden als die Erwachsenen. âAlle haben mir auf einmal gesagt, dass die DDR nicht toll war. Dass ich meine Liebe beenden soll. Das haben die Erwachsenen gesagt,
Aktiv Abschied nehmen
Die evangelisch geprĂ€gte âGruppe Bissingerâ verabschiedet sich von Haus Klara â In mehr als 70 Treffen seit 1981 Stille und Geborgenheit in diesem Haus erfahren â Dank fĂŒr jahrzehntelange Gastfeundschaft.
Katholische WohltĂ€tigkeitsorganisationen, Franziskanerinnen und die âYardville Babysâ
Wir schreiben das Jahr 1965. Irgendwann im Oktober. Irgendwo in New Jersey. Die Flure dieses Hauses sind Standard - eine eigenartige Mischung aus WĂ€rme und KĂ€lte.
Vollversammlung des AktionsbĂŒndnisses gegen Frauenhandel
In Vertretung fĂŒr Sr. Beate und auch aufgrund des thematischen Schwerpunkts "Asyl" habe ich dieses Jahr an der Vollversammlung des AktionsbĂŒndnis gegen Frauenhandel teilgenommen.
Power-Frauen in der katholischen Kirche â Das Theologinnen-Forum Agenda startet ein Strategietreffen in Bayern
An einem starken Frauenort, dem Haus Klara der Oberzeller Franziskanerinnen bei WĂŒrzburg, trafen sich Theologinnen aus ganz Bayern, um sich zu vernetzen. Dr. Simone Birkel, Vorstandsmitglied des Theologinnenforums Agenda, hatte zu diesem Strategietreffen am 20. Juli eingeladen.