Nachrichten

Sr. Katharina begeistert beim "BuchBesuch"
Um die Zukunft der Kirche geht es Sr. Katharina Ganz. Und die hat ohne Frauen eben keine Zukunft. So auch der Titel ihres Buches „Frauen stören und ohne sie hat die Kirche keine Zukunft“ . Ein provokanter Titel, der aufzeigen will, was derzeit in der Kirche auf dem Spiel stehe. In der Abteikirche Münsterschwarzach hat sie im Februar aus ihrem Buch vorgelesen. Der BuchBesuch, eine Veranstaltungsreihe, die traditionell in der Klosterbuchhandlung stattfindet, musste aufgrund der vielen Anmeldungen in die Kirche verlegt werden.

Fastenpredigten in Vierzehnheiligen mit Sr. Katharina
"In deinem Haus zu Gast – Kirchen(t)räume entdecken“ lautet das Thema der diesjährigen Fastenpredigten in der Basilika Vierzehnheiligen. Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz wird die Predigt am vierten Fastensonntag halten.
Beginn ist jeweils sonntags um 14 Uhr mit einer fastenzeitlichen Vesper, in die die jeweilige Predigt eingebettet ist.

Wir beten für den Frieden
wir beklagen vor Dir den Krieg in der Ukraine.
Du kannst die Herzen der Menschen wenden.
Lass sie Frieden suchen statt Krieg,
gegenseitige Hilfe statt Vorherrschaft,
und Gerechtigkeit statt eigenem Vorteil.
und wir denken im Gebet an ALLE, die jetzt auf der Flucht sind...

Schwester M. Linhildis Metz überraschend verstorben
Ganz überraschend rief Gott am Samstag, den 26. Februar 2022 unsere Mitschwester M. Linhildis Metz in seinen ewigen Frieden. Sr. Linhildis wurde am 2. Dezember 1933 in Katzenbach, Gemeinde Burkardroth/Rhön, geboren und auf den Namen Erna getauft. Sie wuchs mit vier Geschwistern auf einem Bauernhof in einem religiösen Elternhaus auf.

Frankfurter Erklärung: Sr. Katharina unter den Erstunterzeichner*innen
Bei der Synodalversammlung in Frankfurt Anfang Februar 2022 wurden wegweisende Texte verabschiedet. Der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland ist einen großen Schritt vorangekommen. Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz, die als Beraterin im Forum "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche" den Synodalen Weg begleitet und in Frankfurt dabei war, sprach sogar von einem Meilenstein, von einem historischen Moment und bahnbrechenden Ereignis. Sie fordert aber auch, dass diesen Worten nun Taten folgen.

Live von der Synodalversammlung in Frankfurt
Sr. Katharina Ganz berichtet live von der Dritten Synodadalversammlung
In Frankfurt hat am 3. Februar die dritte Synodalversammlung begonnen. Bis Samstag wird dort über die Zukunft der katholischen Kirche diskutiert. Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz ist als Beraterin im Forum „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ mit dabei. Zudem ist sie in der Antragskommission, die die Änderungswünsche zum Handlungstext "Frauen im sakramentalen Ordo" bearbeitet hat und den Synodalen zur Abstimmung bestimmte Voten vorlegt. Sie berichtet bis Samstag live von den Diskussionen und Ergebnissen.

Obdach Plus: Modellprojekt für wohnungslose Frauen in Würzburg
Im Sankt Raphaelsheim am Haugerring 9 in Würzburg finden wohnungslose Frauen seit Anfang 2022 nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch intensive Unterstützung. „Frauenobdach Plus“ nennt sich das Modellprojekt, für das die Stadt Würzburg mit den Oberzeller Franziskanerinnen kooperiert. Das Besondere: Die sozialpädagogische Begleitung der untergebrachten Frauen geht deutlich über die Grundleistungen hinaus, zu denen jede Kommune verpflichtet ist. Das Modellprojekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Zudem gibt es finanzielle Unterstützung aus der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern.

Mentoring soll Frauen in Leitungsfunktionen stärken
Jemanden an der Seite haben, mit dem man vertrauensvoll über berufliche Themen sprechen kann und der einem ehrliches Feedback gibt - mit dieser Erwartung ist Eva Pscheidl in das Programm „Kirche im Mentoring - Frauen steigen auf“ gestartet. Als Mentorin suchte sie sich Schwester Dr. Katharina Ganz aus, Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen. Seit der Auftaktveranstaltung Ende September 2021 sind inzwischen drei Monate vergangen. Nach einigen Treffen verraten Eva Pscheidl und Sr. Katharina, dass sie beide von diesem Austausch profitieren.

Impuls zum Gedenktag an Antonia Werr
Heraus mit der Wahrheit!
"Vertuscht, verdeckt wurde lange genug. Jetzt ist die Zeit der Wahrheit." Das sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing letzte Woche nach der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens.

Oberzeller Schwestern solidarisieren sich mit #OutInChurch
100 Mitarbeitende der katholischen Kirche in Deutschland haben sich mit der Initiative „Out in Church“ am heutigen Montag als queer geoutet. Sie fordern ein Ende ihrer Diskriminierung. Die Oberzeller Franziskanerinnen solidarisieren sich mit dieser Aktion. Der Sendungsauftrag der Kongregation fordert dazu auf, sich von der Lebenswirklichkeit der Menschen berühren zu lassen und die Würde jedes Menschen zu achten. Deshalb möchten die Oberzeller Schwestern sowie alle Mitarbeitende des Klosters dazu beitragen, die Diskriminierung zu überwinden, der Menschen ausgesetzt sind, wenn sie anders leben oder lieben.

Stellungnahme zum Missbrauchsgutachten: „Eigene Fehler bekennen und Konsequenzen ziehen“
Erneut zeigt das jüngste Gutachten aus dem Erzbistum München-Freising in erschütternder Weise das Ausmaß sexualisierter Gewalt in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg bis in die jüngste Vergangenheit hinein auf. Offiziell wurden 235 mutmaßliche Täter und knapp 500 Geschädigte ermittelt. Betroffene waren dabei bisher nicht oder kaum im Blick. Geschützt wurden die Täter und die Institution. „Obwohl die Fakten und das systemische Versagen seit nunmehr zwei Jahrzehnten weltweit aufgedeckt werden, sorgt jede neue Studie für Entsetzen und Scham angesichts der Schuld, die konkrete Personen und die katholische Kirche als Institution auf sich geladen haben“, betont Sr. Dr. Katharina Ganz, Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen.

Blickpunkt-Story im Main-Echo über das Kloster Oberzell
Schwester Katharina Ganz von den Oberzeller Franziskanerinnen setzt sich ein für ein Katholischsein im Hier und Jetzt, für eine Kirche, die die richtigen Lehren aus Machtmissbrauch und struktureller Diskriminierung zieht. So schreibt es das Main-Echo Aschaffenburg in seiner Blickpunkt-Story. Chefredakteur Martin Schwarzkopf war zum Gespräch mit der Generaloberin in Oberzell, auch Main-Echo-Fotograf Stefan Gregor und Onlineredakteurin Manuela Klebing waren vor Ort. In seiner Blickpunkt-Story stellt das Medienhaus unser Kloster multimedial vor.