headeroberzell

Am Dienstag, 12. März, fand mit den Leitenden MitarbeiterInnen ein Treffen zur Vorbereitung auf das Generalkapitel statt und am Mittwoch, 13. März, mit allen interessierten MitarbeiterInnen aus unseren Einrichtungen.

Vom 7. - 9. März trafen sich die deutschen gewählten Kapitularinnen mit den von Amts wegen teilnehmenden Schwestern zur vorbereitenden Sitzung im Klarasaal.

Seit der letzten Renovierung 2003/2004 ist unsere Klosterkirche rasch verschmutzt. Bei Laboruntersuchungen kam heraus, dass es sich um eine Mischung aus Straßenverkehr und Industriestaub handelt, der verklebt ist mit Honigtau.

Es war der Wunsch von Schwester Hermingard, an einem Sonntag zu sterben. Diesen Wunsch erfüllt ihr Gott, als er sie am Sonntag, 3. März, nach kurzer, schwerer Krankheit in sein ewiges Leben rief.

Barbara Ertl wurde 1936 als letztes von vier Kindern in Lennesrieth im Landkreis Vohenstrauß - jetzt Neustadt an der Waldnaab - geboren. Weil ihr Geburtstag auf den 4. Dezember fiel, erhielt sie bei der Taufe den Namen Barbara. Ihr Vater war Landwirt, ihre Mutter Hausfrau.

Schmerlenbach lädt ein zum Jubiläumsvortrag mit der Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen

Niedernberger Carnevalverein: Faschingsgottesdienst in der Pfarrkirche - Büttenpredigt von Schwester Katharina Ganz

Zum Jahresende sind die Schwestern aus der Küche des Mutterhauses verabschiedet worden, damit endet eine lange Ära.

Das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystem von Haus Klara, dem Bildungs- und Tagungshaus der Oberzeller Franziskanerinnen, wurde mit dem "EU-Gütesiegel" EMAS und dem "Premiumlabel" EMASplus zertifziert. Bei der Abschlussveranstaltung am 25. Januar im Burkardushaus erhielten Haus Klara und die acht weiteren Teilnehmenden des 1. Umweltmanagement-Konvois ihre Urkunden. Erfolgreich wurde somit die Erstzertifizierung, die sich über ein Jahr erstreckte, abgeschlossen. Nun gilt es, den angestoßenen Prozess weiterzuführen und die festgelegten Maßnahmen konsequent umzusetzen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Mit der Zertifizierung ist Haus Klara auch Mitglied im Umweltpakt Bayern.

Auch in diesem Jahr fand der Neujahrsempfang der Marktgemeinde wieder in der feierlich dekorierten Maintalhalle mit verschiedenen Veranstaltungspunkten, Musik und Gesprächen statt. Rund 200 geladene Gäste nahmen die Einladung wahr. (Die Eingeladenen hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl an Mitstreitern und interessieren Bürgern für die Veranstaltung anzumelden). Der festliche Neujahrsempfang sollte ein Dankeschön der Gemeinde für engagierte und verdiente Bürger sowie Förderer und Entwickler der Marktgemeinde sein.

Forschungsgruppe Klostermedizin – Schon im Mittelalter war bekannt, dass Mönchspfeffer bei Menstruationsbeschwerden hilft. Die Forschergruppe Klostermedizin an der Uni Würzburg beschäftigt sich mit Rezepturen, die einst von Mönchen niedergeschrieben wurden und neu entdeckt werden.

Aphasie – Aphasiker sind Menschen, die nach einem Schlaganfall, Hirntumor oder Unfall den Verlust der Sprache zu bewältigen haben – jährliches Treffen im Haus Klara von Betroffenen und ihren Angehörigen.

­