headeroberzell

Aus Solidarität mit der weltweiten „Fridays for Future“-Bewegung haben Mitglieder des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit den Aufruf „Churches for Future“ initiiert.

Dieses Bild ging durch die Medien: Schwester Dr. Katharina Ganz (48), Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen, steht im Audienzsaal des Vatikans und stellt Papst Franziskus spontan eine Frage. In den sozialen Netzwerken sorgte seine Antwort für viele Kommentare. Im Gespräch schildert Schwester Katharina, wie sie es empfand.

Der Missbrauch von Ordensfrauen in der katholischen Kirche ist ein schweres Problem, auch in Form von Macht- und Gewissensmissbrauch. Das sagte Papst Franziskus am Freitag, 10. Mai, rund 850 Ordensoberinnen aus aller Welt, die er im Vatikan empfing. Im Gespräch mit ihnen erklärte er sich dazu bereit, in drei Jahren an der nächsten Vollversammlung der Generaloberinnen teilzunehmen, was eine Neuheit wäre. Sollte er nicht mehr am Leben sein, bat er die Oberinnen, so mögen sie die Einladung an seinen Nachfolger richten.

Am 60. Jahrestag ihrer Einkleidung, rief der auferstandene Christus am Nachmittag des 4. Mai unsere Mitschwester M. Felizia Keller zu sich in das österliche Leben. Schwester Felizia wurde am 5. März 1938 in Hummelmarter-Oberaurach im Landkreis Haßberge geboren und erhielt mit dem Taufkleid den Namen Hildegard. Sie war die dritte von vier Kindern der Eheleute Peter und Kunigunde Keller.

Dies ist die Geschichte einer besonderen Frau, die wir in unserer Zeit in Afrika kennen lernen durften. Nun ist sie nach Deutschland zurückgekehrt – und hinterlässt in Mbongolwane eine riesige Lücke.

Osterwunsch – Im Gleichnis der Emmaus-Jünger, das das Lukasevangelium (24,13-35) berichtet, offenbart sich der auferstandene Jesus Christus als Mitgehender auf dem Weg und beim Brechen des Brotes.Von Herzen wünschen wir Oberzeller Franziskanerinnen allen, die diese Zeilen lesen, eine gesegnete, frohe Osterzeit und Erfahrungen der Auferstehung im alltäglichen Leben.

Schwester Dr. Katharina Ganz, Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen, im Interview mit dem Domradio Köln, in der Sendung "Der Tag" am 12.04.2019.

Das diesjährige Grundlagenseminar stand unter dem Thema „Franziskus und der Sultan. Dialog statt Hetze“. Vom 29.-31. März 2019 widmeten sich die 39 Teilnehmenden in Kloster Oberzell dem interkulturellen Dialog. Was bedeutet Religions- und Kulturdialog aus franziskanischer Perspektive? Wie erleben Menschen aus anderen Religionen und Kulturen unsere kulturellen Werte und Muster in Deutschland? Wie lässt sich interkultureller Dialog gestalten?

Musik- und Gesangverein Zell a. Main – Beim letzten Weihnachtskonzert des Musik- und Gesangvereins und der Kapelle promusica in der Klosterkirche St. Michael im Kloster Oberzell war traditionell für einen guten Zweck gesammelt worden. Dieses Mal waren die Spenden für die Frauenarbeit der Oberzeller Fransziskanerinnen bestimmt.

Zum ersten Mal seit einigen Jahren engagiert sich wieder eine junge Frau aus Deutschland in St. Joseph.

Am 27. und 28. Februar 2019 fand die Jahrestagung des Ökumenischen Umweltforums für Ordenschristen und -christinnen in der Benediktinerabtei Scheyern statt. Das Forum ist ein bayernweites Netzwerk von Frauen und Männern der verschiedenen Konfessionen, Ordensleute wie Laien, die in Ordensgemeinschaften im Bereich Schöpfungsverantwortung eingesetzt sind. Die Tagung dient zum einen dem Austausch untereinander, was die einzelnen Gemeinschaften in diesem Bereich aktuell beschäftigt, welche Entwicklungen es im vergangenen Jahr gab und auch, welche Schwierigkeiten es gibt oder in der Umsetzung von Maßnahmen zu überwinden sind.

Die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands (EKM) hat eine öffentliche Petition an den Deutschen Bundestag gestartet, deren Ziel ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen ist.

­