Nachrichten

Oberzeller Schwestern feiern Diamantene und Gnadenvolle Profess
Sie wirkten als Lehrerin, Bilanzbuchhalterin, Erzieherin und Krankenschwester: Die Oberzeller Franziskanerinnen, die am 13. Mai in der Klosterkirche St. Michael ihr Professjubiläum feierten, haben alle ein arbeitsreiches Berufsleben hinter sich. Schwester Walgunde Dorsch legte ihr Gelübde vor 70 Jahren ab und beging damit ihr gnadenvolles Jubiläum. Die Schwestern Alexandra Gambietz, Basildis Röder, Gerwigis Brosig, Trudhild Hennrich und Veridiana Dürr feierten nach 60 Jahren ihre diamantene Profess. Die Jubiläumsfeier wurde mit Gästen aus den Heimat- und Wirkungsorten der Frauen begangen. Zelebranten waren Ordensreferent und Domkapitular Dietrich Seidel, Dekan Paul Julian aus Waldbüttelbrunn sowie die Hausgeistlichen Pfarrer Gerold Postler und Oberstudienrat Achim Wenzel. Der Würzburger Kirchenmusiker Rudolf Haidu (Orgel) und Schwester Regina Grehl (Gesang) begleiteten den Gottesdienst musikalisch.

Norbertusheim-Stollen im Kloster Oberzell: Frisches Wasser aus dem Berg
Würzburg und Zell am Main feiern 125 Jahre Wasservertrag
Es sprudelt aus dem großen Steinbrunnen vor dem Schlösschen, es fließt in die große Schale vor dem Mutterhaus und es plätschert im Innenhof: Wasser ist auf dem Oberzeller Klostergelände allgegenwärtig. Schwestern, Mitarbeitende und Besucher genießen diese Atmosphäre, die sie auch einer Quelle auf dem Klosterareal verdanken. Wie wichtig diese und die weiteren Quellen der Gemeinde Zell für die Region sind, erkannte die Stadt Würzburg schon vor 125 Jahren: 1898 erwarb die Stadt diese reichen Wasserquellen und baute ein drittes Wasserwerk mit mehreren Stollen. Das Jubiläum wird am 5. Mai 2023 mit einem Festakt gefeiert. Unter anderem ist ein Podiumsgespräch geplant, bei dem auch Generaloberin Sr. Katharina Ganz dabei sein wird.

Wenn Franziskus und Norbert zu St. Klara fusionieren
Zum 1. Januar 2023 fusionierte der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e. V. seine Sozialstationen St. Franziskus in Grombühl und St. Norbert in der Zellerau zu einer neuen Sozialstation. Der neue Name: St. Klara. Zu ihrer Auftaktveranstaltung im Matthias-Ehrenfried-Haus lud die Caritas Generaloberin Sr. Katharina Ganz ein, um den Mitarbeitenden die Namenspatronin etwas näher zu bringen. Die folgenden Infos sind der Pressemitteilung der Caritas entnommen.

Osterpredigt: Gespräch mit Maria von Magdala
Osterpredigt im Kloster Oberzell, 9. April 2023
Gespräch am Ostermorgen mit Maria von Magdala
Evangelium: Johannes 20, 1-18
Liebe Maria von Magdala, Du Schwester im Glauben und Erstzeugin der Auferweckung Jesu. Ich kann mich gut in Dich hineinversetzen. Ich kann Deine Tränen verstehen, denn auch ich habe in den letzten Wochen oft geweint.

Danke für Ihre Solidarität!
Wir Oberzeller Schwestern und die Mitarbeiter*innen unserer Kongregation trauern um die Frau, die bei einem Brand im Sankt Raphaelsheim in Würzburg am Dienstagabend ums Leben gekommen ist. Zahlreiche Einsatzkräfte waren schnell vor Ort, für die Bewohnerin kam aber jede Hilfe zu spät. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen und Freund*innen.

Klosterland Bayern: Haus Klara ist dabei
Die neue Auflage der Broschüre Klosterland Bayern ist da und mit dabei ist natürlich auch unser Haus Klara.
Zu allen Zeiten haben sich Klöster die schönsten Orte ausgewählt – ob in einer reizvollen Flusslandschaft, in wildromantischen Tälern oder auf imposanten Anhöhen. Die Broschüre Klosterland Bayern lädt dazu ein, in Klöstern und klösterlichen Gästehäusern Stille, Harmonie und Spiritualität zu erfahren. Ruhige Übernachtungsmöglichkeiten und eine Vielzahl spiritueller Angebote bieten Ruhesuchenden die Chance auf eine echte Auszeit vom Alltag.
Über Jahrhunderte hinweg waren Klöster immer auch Orte der Herberge und Gastfreundschaft. Ganz dieser Tradition verpflichtet heißen die bayerischen Klöster und ihre Gästehäuser neben einzelnen Besuchern auch Gruppen und Tagungsgäste herzlich willkommen. Das besondere Ambiente im Kloster schafft Raum für Gespräche und Kreativität.
Die bayerischen Klöster bieten Ihnen vielfältige Angebote, Kurse und Veranstaltungen zu den Bereichen Spiritualität, Gesundheit und Lebensführung sowie Kreativität. Kulturveranstaltungen verschiedenster Art ergänzen die Jahresprogramme. Das Kloster bildet einen idealen Ort und Rahmen, damit Ihre Teilnahme zu einer Zeit körperlicher und geistiger Entspannung werden kann.
Die Broschüre können Sie sich hier anschauen und herunterladen: Klosterland Bayern.
Infos im Internet unter www.klosterland.bayern

Umweltforum: Wenn alte Waschbecken zu Pflanzgefäßen werden
Nachhaltigkeitsbeauftragte Sr. Beate Krug und technischer Betriebsleiter Udo Hofer waren am 9. und 10. März beim ökumenischen Umweltforum für Ordenschrist*innen im Gästehaus der Communität Christusbruderschaft Selbitz. 13 Teilnehmer*innen aus elf verschiedenen Gemeinschaften mit Sitz in Bayern trafen sich zum Austausch über Mitweltthemen und dem inhaltlichen Schwerpunkt „Energie(versorgungs)konzepte in und für Klöster und Ordensgemeinschaften“.

Putzmunter: Gemeinsam für eine saubere Umgebung
Ordensschwestern und Schüler*innen der Montessori-Schule beteiligen sich gemeinsam an der Müll-Sammel-Aktion putz.munter im Landkreis Würzburg

Synodalversammlung: "Die Tage haben mich emotional, psychisch und physisch sehr viel Kraft gekostet"
In Frankfurt am Main startet am 9. März 2023 die fünfte und vorerst letzte Synodalversammlung. Mit dabei ist auch Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz – und diesmal nicht als Beraterin, sondern als Synodale mit Stimmrecht. Sie ist für Sr. Franziska Dieterle nachgerückt, die aus persönlichen Gründen als Synodale ausgeschieden ist. Die DOK (Deutsche Ordensoberenkonferenz) hat Sr. Katharina das Mandat übertragen.
Wir möchten Euch auch in diesen Tagen über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten...

Bischof Jung: „Ein Hilfeangebot, das mir alle Bewunderung abringt“
Bischof Dr. Franz Jung zu Besuch im Kloster Oberzell und seinen Einrichtungen
Der Würzburger Bischof Dr. Franz Jung ist beeindruckt. Nach über zehn Stunden, die er an diesem Freitag in den Einrichtungen der Oberzeller Franziskanerinnen verbracht hat, würdigt er das „differenzierte Hilfeangebot, das mir alle Bewunderung abringt“. Auf Einladung von Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz lernte der Bischof am 24. Februar die Arbeit der Oberzeller Schwestern und deren Mitarbeiter*innen in den verschiedenen Einrichtungen kennen, die alle der Gründungsidee von Antonia Werr verpflichtet sind, nämlich Mädchen und Frauen in Krisensituationen Hilfestellung zu leisten. Den ganzen Tag dabei waren auch Kilian Martin, persönlicher Referent des Bischofs, und Matthias Hart, Verwaltungsleiter der Kongregation.

Haus Klara: nachweislich umweltfreundlich
Erneut hat das Haus Klara, die Bildungs- und Tagungseinrichtung der Oberzeller Franziskanerinnen, das EU-Gütesiegel EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) erhalten. Für das gesamte EMAS-Team hat Hausleiterin Schwester Beatrix Barth am 6. Februar die Urkunde für die erfolgreiche Re-Validierung von Dr. Lukas Kagerbauer, stellvertretender Geschäftsleiter der IHK Mainfranken, entgegen genommen.

Sr. Katharina beim Europa-Treffen der Weltsynode: Kein Sonderweg der Kirche in Deutschland
Als eine von 14 Delegierten aus Deutschland beteiligt sich Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz vom 5. bis 12. Februar 2023 an der europäischen Vorbereitungskonferenz der Weltsynode in Prag. Sie wird uns in dieser Woche regelmäßig von ihren Eindrücken berichten.
Papst Franziskus hat im Oktober 2021 einen weltweiten synodalen Prozess ausgerufen. In mehreren Etappen sollen in allen Diözesen der Welt Gläubige und ihre Bischöfe beraten, was für die Zukunft der Kirche wichtig ist. Zunächst wird nach Kontinenten getrennt beraten. Die Europäer (Kirchenvertreter aus 39 Ländern) treffen sich nun in Prag – diese Europa-Etappe gilt als wichtiger Zwischenschritt der Weltsynode. An der Konferenz in Prag, die in der Verantwortung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) liegt, nehmen aus Deutschland 14 Delegierte teil. Bischof Dr. Georg Bätzing, Dr. Irme Stetter-Karp und Prof. Dr. Thomas Söding in ihrer Funktion als Mitglieder des Synodalpräsidiums des Synodalen Weges sowie Dr. Beate Gilles, Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, werden vor Ort in Prag sein. Zehn weitere Personen sind digital zugeschaltet, darunter auch Generaloberin Sr. Dr. Katharina Ganz.