Eine Ordensschwester geht die Steintreppe im barocken Konventbau herunter. Das Kunstschmiedeportal im Hintergrund.

Schlagwort: nachhaltigkeit

Zwei Texte, ein Anliegen: 800 Jahre Sonnengesang – 10 Jahre Laudato Si

2025 fallen zwei JubilĂ€en zusammen: Vor 800 Jahren hat Franz von Assisi seinen berĂŒhmtesten Text, den wunderbaren Lobpreis der Geschöpfe, besser bekannt als Sonnengesang, gedichtet. Vor genau zehn Jahren hat Papst Franziskus seine Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato Si“ am 24. Mai 2015, dem Pfingstsonntag, unterzeichnet. Der Name der Enzyklika „Laudato Si“ ist bewusst gewĂ€hlt: Es sind die ersten Worte vom Sonnengesang des heiligen Franziskus. Und der Name ist Programm. Die Verbundenheit, die Franz von Assisi in seinem Lobpreis besingt, durchzieht das Lehrschreiben von Papst Franziskus. Kaum eine pĂ€pstliche Enzyklika der vergangenen Jahrzehnte hat so viel Beachtung hervorgerufen wie „Laudato Si’“

2025 fallen zwei JubilĂ€en zusammen: Vor 800 Jahren hat Franz von Assisi seinen berĂŒhmtesten Text, den wunderbaren Lobpreis der Geschöpfe, besser bekannt als Sonnengesang, gedichtet. Vor genau zehn …

Workshop: Fair konsumieren – die Welt mitgestalten

Ein T-Shirt aus Bangladesch, eine Banane aus Ecuador, ein Smartphone aus China – unser Alltag ist voller Produkte, die aus aller Welt stammen. Doch wer stellt sie her, unter welchen Bedingungen, und welche Auswirkungen hat unser Konsum auf Mensch und Umwelt? Mit diesen Fragen beschĂ€ftigten sich Schwestern und Mitarbeitende im Kloster Oberzell in einem Workshop mit Lea Pfeifer vom Weltladen WĂŒrzburg. Mit interaktiven Methoden, spannenden Erkenntnissen und lebhaften Diskussionen öffnete sich der Blick auf die globale Vernetzung und die Verantwortung, die wir als Konsument:innen tragen. Bildungsreferentin Lea Pfeifer fĂŒhrte ins Thema ein, indem sie zunĂ€chst Begriffe wie „Nachhaltigkeit“, „Konsum“ und

Ein T-Shirt aus Bangladesch, eine Banane aus Ecuador, ein Smartphone aus China – unser Alltag ist voller Produkte, die aus aller Welt stammen. Doch wer stellt sie her, unter welchen Bedingungen, und…

JubilÀum: 70 Jahre Holy Childhood School in Eshowe

Wir gratulieren: Am 31. Oktober feierte die Holy Childhood School in Eshowe ein besonderes JubilĂ€um. Vor 70 Jahren grĂŒndeten die Oberzeller Schwestern (Holy Childhood Sisters) die katholische Schule in SĂŒdafrika. Auch Sr. Katharina Ganz war dabei und predigte in der Kathedrale St. Benedict: Predigt zu 70 Jahre Holy Childhood School, Eshowe von Sr. Katharina Ganz Liebe Holy Childhood Familie, liebe Kinder, Eltern, LehrkrĂ€fte, Schulleiter, Priester, Mitschwestern, liebe Freunde und Freundinnen, die Erwachsenen mögen es mir nachsehen, dass ich mich heute vorwiegend an die SchĂŒler:innen wende: Und ich brauche gleich Eure Mithilfe. Wer hat denn vor 70 Jahren die Holy Childhood

Wir gratulieren: Am 31. Oktober feierte die Holy Childhood School in Eshowe ein besonderes JubilĂ€um. Vor 70 Jahren grĂŒndeten die Oberzeller Schwestern Holy Childhood Sisters die katholische …

Frisches Leitungswasser fĂŒr jede:n: Kloster Oberzell ist Refill-Station

Durstig? Bei den Oberzeller Franziskanerinnen können sich Besucher:innen jederzeit ihre Trinkflasche mit frischem Leitungswasser fĂŒllen lassen. Seit kurzem ist das Kloster Oberzell nun auch offiziell eine sogenannte Refill-Station. Die AbfĂŒllstelle ist an der Klosterpforte, die tĂ€glich von 7 bis 17 Uhr geöffnet ist. DarĂŒber hinaus gibt es zwischen 6 und 20 Uhr die Möglichkeit, sich selbst Wasser aus dem Wasserhahn in der Toilette rechts von der Klosterpforte zu holen, wie Nachhaltigkeitsbeauftragte Schwester Beate Krug erklĂ€rt. Gestartet 2017 in Hamburg als ehrenamtliche Bewegung, wird Refill-Deutschland seit Sommer 2023 durch den gemeinnĂŒtzigen Verein „a tip: tap“ koordiniert. JĂ€hrlich wĂŒrden allein in Deutschland

Durstig? Bei den Oberzeller Franziskanerinnen können sich Besucher:innen jederzeit ihre Trinkflasche mit frischem Leitungswasser fĂŒllen lassen. Seit kurzem ist das Kloster Oberzell nun auch …

Photovoltaikanlage in Betrieb genommen

Mit der Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaikanlage machen die Oberzeller Franziskanerinnen einen weiteren Schritt in Richtung KlimaneutralitĂ€t. Rechtzeitig zum Start der „Bayerischen Klimawoche 2024“ begann die auf mehreren DĂ€chern des KlostergelĂ€ndes installierte Anlage am 10. Oktober mit der Stromproduktion. „Das ist fĂŒr uns ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein“, erklĂ€rt Generaloberin Sr. Katharina Ganz. Die Anlage umfasst 309 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von ĂŒber 120 Kilowatt-Peak (kWp). Die Module sind auf fĂŒnf DĂ€chern der Montessorischule und des Pflegeheims Antoniushaus in Ost-, SĂŒd- und Westausrichtung verteilt. „Dadurch kann den ganzen Tag ĂŒber Sonnenenergie genutzt

Mit der Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaikanlage machen die Oberzeller Franziskanerinnen einen weiteren Schritt in Richtung KlimaneutralitĂ€t. Rechtzeitig zum Start der „Bayerischen …

Nachhaltigkeit braucht Suffizienz: Politischer Austausch im Kloster Oberzell

Mit seiner Aktion „Es reicht. Mehr Mut zu Suffizienz!“ will das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit eine politische Debatte ĂŒber Suffizienz als zentrales Nachhaltigkeitsprinzip anregen. GesprĂ€che mit Bundestagsabgeordneten, aber auch der Dialog mit BĂŒrger:innen und WĂ€hler:innen soll dazu beitragen. Ende August war Prof. Andrew Ullmann (FDP) zu Besuch im Kloster Oberzell, um sich mit Vertreter:innen aus dem „BĂŒndnis ZukunftsKlima WĂŒrzburg“ auszutauschen. Die Oberzeller Franziskanerinnen sind Mitglied im Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit und im WĂŒrzburger BĂŒndnis ZukunftsKlima. Schwester Beate Krug, ausgebildete Umweltingenieurin und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Kongregation, freut sich, dass das Anliegen von einem weiteren Politiker aufgegriffen wurde. „Es war ein sehr inspirierendes GesprĂ€ch.“ Ullmann

Mit seiner Aktion „Es reicht. Mehr Mut zu Suffizienz!“ will das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit eine politische Debatte ĂŒber Suffizienz als zentrales Nachhaltigkeitsprinzip anregen. …

„putz.munter“– Jung und Alt gemeinsam fĂŒr eine saubere Umwelt

SchĂŒler:innen der Montessori-Schule und Ordensschwestern des Klosters Oberzell haben am 5. MĂ€rz gemeinsam auf dem klosterangrenzenden Parkplatz und am Radweg am Main MĂŒll gesammelt. AusgerĂŒstet mit MĂŒllsĂ€cken, Handschuhen und Greifzangen kam einiges an Unrat zusammen. Lehrerin Simone Wiehl freut sich, dass die gemeinsame Aktion nun schon mehrere Jahre erfolgreich besteht. Dieses Jahr durften die Jugendlichen der siebten Klasse mitmachen. Sr. Eusigna Schultes ist auch jedes Jahr dabei: „Ich finde es wichtig, dass die jungen Menschen nicht nur in ihren BĂŒchern darĂŒber lesen, dass es ein MĂŒllproblem gibt, sondern dass sie es selber erfahren.“ Die 85-JĂ€hrige hofft, dass mit jeder Zigarette,

SchĂŒler:innen der Montessori-Schule und Ordensschwestern des Klosters Oberzell haben am 5. MĂ€rz gemeinsam auf dem klosterangrenzenden Parkplatz und am Radweg am Main MĂŒll gesammelt. AusgerĂŒstet …

Erfolgreiches Umweltmanagement im Haus Klara: Aktualisierung der UmwelterklÀrung

Mit der Veröffentlichung einer aktualisierten UmwelterklĂ€rung unterstreicht das Tagungs- und Bildungshaus Klara der Oberzeller Franziskanerinnen erneut sein Engagement fĂŒr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Seit fĂŒnf Jahren wird das Tagungshaus nach den strengen Kriterien des EU-GĂŒtesiegels Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) betrieben. Alle zwei Jahre kontrollieren staatlich zugelassene Umweltgutachter:innen die Standards. Ende 2023 fand eine interne PrĂŒfung statt. Mit der Aktualisierung der UmwelterklĂ€rung hat das Bildungshaus die Kennzahlen vom Vorjahr ausgewertet und nun neu veröffentlicht. Seit 2017 arbeitet ein internes EMAS-Projektteam, dem Vertreter:innen der unterschiedlichen Abteilungen angehören, am Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement von Haus Klara, justiert immer wieder nach und setzt stetig Verbesserungen

Mit der Veröffentlichung einer aktualisierten UmwelterklĂ€rung unterstreicht das Tagungs- und Bildungshaus Klara der Oberzeller Franziskanerinnen erneut sein Engagement fĂŒr Umweltschutz und …

Umweltforum: Wenn alte Waschbecken zu PflanzgefĂ€ĂŸen werden

Nachhaltigkeitsbeauftragte Sr. Beate Krug und technischer Betriebsleiter Udo Hofer waren am 9. und 10. MĂ€rz beim ökumenischen Umweltforum fĂŒr Ordenschrist*innen im GĂ€stehaus der CommunitĂ€t Christusbruderschaft Selbitz. 13 Teilnehmer*innen aus elf verschiedenen Gemeinschaften mit Sitz in Bayern trafen sich zum Austausch ĂŒber Mitweltthemen und dem inhaltlichen Schwerpunkt „Energie(versorgungs)konzepte in und fĂŒr Klöster und Ordensgemeinschaften“. 

Nachhaltigkeitsbeauftragte Sr. Beate Krug und technischer Betriebsleiter Udo Hofer waren am 9. und 10. MĂ€rz beim ökumenischen Umweltforum fĂŒr Ordenschrist*innen im GĂ€stehaus der CommunitĂ€t …

Putzmunter: Gemeinsam fĂŒr eine saubere Umgebung

Ordensschwestern und SchĂŒler*innen der Montessori-Schule beteiligen sich gemeinsam an der MĂŒll-Sammel-Aktion putz.munter im Landkreis WĂŒrzburg  

Ordensschwestern und SchĂŒler*innen der Montessori-Schule beteiligen sich gemeinsam an der MĂŒll-Sammel-Aktion putz.munter im Landkreis WĂŒrzburg   SchĂŒler*innen der Montessori-Schule und …