Nachrichten

Haus Klara ist zertifiziert nachhaltig

Das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystem von Haus Klara, dem Bildungs- und Tagungshaus der Oberzeller Franziskanerinnen, wurde mit dem "EU-Gütesiegel" EMAS und dem "Premiumlabel" EMASplus zertifziert. Bei der Abschlussveranstaltung am 25. Januar

Neujahrsempfang 2019

Auch in diesem Jahr fand der Neujahrsempfang der Marktgemeinde wieder in der feierlich dekorierten Maintalhalle mit verschiedenen Veranstaltungspunkten, Musik und Gesprächen statt. Rund 200 geladene Gäste nahmen die Einladung wahr.

Altes Kräuterwissen neu entdeckt für die Medizin

Forschungsgruppe Klostermedizin – Schon im Mittelalter war bekannt, dass Mönchspfeffer bei Menstruationsbeschwerden hilft. Die Forschergruppe Klostermedizin an der Uni Würzburg beschäftigt sich mit Rezepturen, die einst von Mönchen niedergeschrieben wurden

Behinderung mit Familienanschluss

Aphasie – Aphasiker sind Menschen, die nach einem Schlaganfall, Hirntumor oder Unfall den Verlust der Sprache zu bewältigen haben – jährliches Treffen im Haus Klara von Betroffenen und ihren Angehörigen.

Als die katholische Kirche ihrer Zeit weit voraus war

Frauenkongregationen als Wegbereiter der Emanzipation – Die katholische Kirche hat nicht unbedingt den Ruf, bei gesellschaftlichen Entwicklungen in der ersten Reihe zu marschieren. Doch laut der Historikerin Maria Anna Zumholz

Sprachlos in Facetten

Musiktherapie – Schreck, Schock und Scham, aber auch Liebe, Rührung oder Überraschung – Sprachlosigkeit kann viele Ursachen haben. Es gibt vielfältige Ansätze, das Reden wieder zu erlangen.

Breitblättrige Kresse

Kräutergarten – Robust, gut zu ernten und zum Würzen geeignet: Die Breitblättrige Kresse, lateinisch Lepidium sativum genannt, ist eine Allzweckpflanze im Oberzeller Kräutergarten.

Käsespätzle sind Heimat

Antonia-Werr-Zentrum – Projekt Schattentheater an der Von-Pelkhoven-Schule Sankt Ludwig – das Ergebnis monatelanger Arbeit in Form von Projektionen in schwarz-weiß.

Pfingsten – Das Fest der Heiligen Geistin

Pfingstwunsch – Diese Collage entstand einmal bei einem Fortbildungstag mit den Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Frauen. Das Originalbild ist ein Dreifaltigkeitsfresko aus dem Mittelalter und befindet sich in einer kleinen romanischen

Plötzlich sprachlos – stumm

Evangelium – Schwester Alexandra Gambietz schreibt über Sprachlosigkeit, wie sie in der Bibel vorkommt: die Geschichte des Priesters Zacharias und seiner Frau Elisabeth.

Weil es sagbar ist

Antonia-Werr-Zentrum – Sprachlosigkeit nach Krieg, Trauma und Gewalt – Ein Buch über Zeugenschaft und Gerechtigkeit, vorgestellt von Anja Sauerer.

Wenn Worte fehlen

Asylarbeit – Schwester Juliana Seelmann erlebt es in der Arbeit mit Geflüchteten immer wieder: Menschen, die sprachlos sind oder sprachlos gemacht werden oder wurden.