headeroberzell

Das Kloster Oberzell kann auf eine fast 900-jährige klösterliche Vergangenheit zurückblicken. Eine bewegte Geschichte vom ersten Prämonstratenserorden in Süddeutschland über industrielle Nutzung nach der Säkularisation bis hin zur heutigen, modernen Frauengemeinschaft. Einige Meilensteine prägten das weitläufige Gelände ganz besonders – diese möchten wir Ihnen hier vorstellen.

 

Quellenangabe

Geschichtliche Daten und Inhalte stammen von:

  • Archiv Kloster Oberzell
  • Chroniken der Kongregation
  • Festschrift zum 800-jährigen Jubiläum des Norbertus-Klosters Oberzell, 1928.
  • "Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu" von Helmut Flachenecker, Wolfgang Weiß (Hg.), Würzburg 2006
  • "Oberzell am Main", Schnell Kunstführer Nr. 586 von Hanswernfried Muth, Regensburg 1996.
  • "Kloster Oberzell", Schnell Kunstführer Nr. 586 von Jürgen Emmert, Regensburg 2010.
  • Wikipedia


Fotohinweise:

  • Archiv Kloster Oberzell,
  • Fotochroniken der Kongregation,
  • Staatsarchiv Würzburg,
  • Gedenkbuch der Druckmaschinenfabrik von Koenig & Bauer zu Kloster Oberzell bei Würzburg 1898,
  • Daniel Peter,
  • Anja Mayer.
­