Studie zu sexualisierter Gewalt – Betroffene und Zeitzeug:innen gesucht
Die Oberzeller Franziskanerinnen haben das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim damit betraut, wissenschaftlich zu untersuchen, in welchem Ausmaß sexualisierte Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrem Verantwortungsbereich vorkam und wie man damit umgegangen ist. Die Kongregation möchte mit dieser unabhängigen Studie eine Grundlage für die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit erhalten, Verantwortung übernehmen und Betroffenen Gehör verschaffen. Die Ergebnisse der Studie sollen außerdem dazu beitragen, Schutzkonzepte und Präventionsmaßnahmen zu verbessern. Ausführlichere Infos sowie Antworten auf häufige Fragen finden Sie hier. Im März 2025 wurden der Start der Studie mit dem damit verbundenen Aufruf mit einer Pressemitteilung veröffentlicht.
80 Jahre nach der Zerstörung Würzburgs: Gedenken am 16. März
Am 16. März 1945 wurde Würzburg innerhalb von nur 20 Minuten fast vollständig zerstört. Die britische Royal Air Force bombardierte die Stadt zwischen 21.25 und 21.47 Uhr – ein Angriff, dem Tausende von Menschen zum Opfer fielen. Die historische Altstadt brannte nahezu vollständig nieder. Der Bombenangriff hinterließ eine Stadt in Trümmern. Auch die Oberzeller Franziskanerinnen waren von den dramatischen Ereignissen betroffen. In der Chronik und in einem Mutterhausbrief sind die Ereignisse der Nacht beschrieben: „Am Abend dieses Tages, kurz nach 21 Uhr, gaben die Sirenen das Signal ‚Vollalarm‘. Minuten später regnete es Bomben aller Gattungen. … dumpfe Detonationen, die etwa
Studentischer Ideenwettbewerb für die Zukunft des Klostergartens
Wie kann der Oberzeller Klostergarten zukünftig genutzt werden? Mit dieser Frage haben sich Architekturstudierende der Hochschule Frankfurt auseinander gesetzt. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs entwickelten sie Konzepte, die das historische Gelände für neue Nutzergruppen öffnen und gleichzeitig die Werte der Oberzeller Franziskanerinnen bewahren sollen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Anstöße für die langfristige Entwicklung des Areals und werden in die weiteren Planungen der Kongregation einfließen. Auf dem Gelände des Klosters befinden sich Konvente der Schwestern, das Alten- und Pflegeheim Antoniushaus, das Bildungs- und Tagungshaus Klara, die barocke Klosterkirche St. Michael, die Nutzgärten sowie der überregional bekannte Kräutergarten. Der Montessori Trägerverein hat hier
Migrations- und Entwicklungspolitik an Menschenrechten orientieren
Zu einer konsequent von den Menschenrechten her gedachten Migrations- und Entwicklungspolitik, die die langfristigen Interessen der Menschen im Globalen Süden und Norden ernst nimmt, ruft die Konferenz missionierender Orden (KMO) auf. Auch vor dem Hintergrund der aktuellen innenpolitischen und europäischen Debatten zum Thema Asyl und Migration hat sich der Zusammenschluss in der Weltkirche tätiger Ordensgemeinschaften in Deutschland aus Anlass der Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 mit einem offenen Brief an die Kanzler- und Spitzenkandidaten von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Die Linke und BSW gewandt. Die Ordensgemeinschaften erinnern daran, dass nur ein Bruchteil der Menschen, die im Globalen
Segnung der neuen Büroräume der Verwaltung im Mutterhaus
Am jährlichen Gedenktag von Ordensgründerin Antonia Werr (ihr Todestag ist der 27. Januar) segnete Sr. Katharina Ganz die neuen Büroräume der Zentralverwaltung im ersten Obergeschoss des Nordflügels im Mutterhaus. Dort waren leerstehende, ehemalige Schwesternzimmer Ende vergangenen Jahres umgebaut worden. Im frei gewordenen Portierbau wird eine Ärztepraxis im Frühjahr 2025 ihre Türen für Patient:innen öffnen. Die Segensworte der Generaloberin an Mitarbeitende und Schwestern ermutigten, den Auftrag von Antonia Werr weiter in die Zukunft zu führen. Schwestern und Mitarbeitende sangen gemeinsam. Es wurden zwei Kruzifixe aufgehängt: Ein schlichtes Holzkreuz im Loungebereich und ein Kreuz vom Künstler und Bildhauer Ernst Singer im Besprechungsraum,
Klimastreik am 14. Februar 2025: Wir sind dabei!
Am Freitag, 14. Februar 2025, beteiligen wir uns am globalen Klimastreik von Fridays for Future. Wir möchten ein Zeichen für den Erhalt unserer Schöpfung setzen – und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Extremwetterereignisse wie Stürme, Dürre oder Überschwemmungen werden auch bei uns zur traurigen Normalität – mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur. Deshalb mobilisieren wir Oberzeller Franziskanerinnen am deutschlandweiten Klimaaktionstag wieder für eine Menschenkette für Klimagerechtigkeit entlang unserer Klostermauer. Damit setzen wir uns für Frauen und Mädchen weltweit wie auch für sozial Benachteiligte ein, denn diese leiden am meisten unter den Auswirkungen der Klimakrise. Klimaschutz ist Menschenrecht
Wir trauern um Sr. Sigharda Müller
Am Abend des 20. Januars starb unsere Mitschwester M. Sigharda Müller. Schwester Sigharda wurde am 23. Mai 1938 in Premenreuth im oberpfälzischen Landkreis Tischenreuth geboren. Mit 21 Jahren entschied sich Agnes Müller für das Ordensleben und trat am 12. September 1959 in unsere Gemeinschaft ein. Am 4. Oktober 1964 legte sie die zeitliche und drei Jahre später ihre Profess auf Lebenszeit ab. Als Kranken- und Lehrschwester wirkte sie von 1964 bis 2000 in Rosenheim, Würzburg, Monheim und Kutzenberg. Anschließend wurde Sr. Sigharda Mitglied im Würzburger Konvent St. Raphaelsheim und half in der Paramentik im Mutterhaus. Im März 2018 wurde sie
Musik- und Gesangverein Zell unterstützt Arbeit in Südafrika
In stimmungsvoller Atmosphäre in der voll besetzten Klosterkirche St. Michael fand im Dezember das Weihnachtskonzert 2024 des Musik- und Gesangvereins Zell am Main statt. Der Chor des Musik- und Gesangvereins unter Leitung von Rudolf Wurm wechselte sich mit dem Zeller Blasorchester promusica unter Leitung von Christian Schulwitz mit deutschen und internationalen Advents- und Weihnachtsliedern ab. Das erste Mal dabei war der im vorherigen Jahr gegründete Kinderchor „Zeller ChorKids“ unter Leitung von Valentin Huber. Nach drei Liedern, welche mit begeistertem Applaus belohnt wurden, sangen sie noch zusammen mit dem Publikum „Kling Glöckchen klingelingeling“. In seiner Begrüßung lüftete Vorsitzender Richard Wagner das
Ein glückseliges Neues Jahr!
Im Gottesdienst am 5. Januar 2025 hielt Generaloberin Sr. Katharina Ganz in unserer Klosterkirche die Predigt und bezog sich dabei auf das Johannesevangelium. Mit ihrem humorvollen und tiefgründigen Zugang spannte sie den Bogen von den grundlegenden Menschheitsfragen bis hin zur fränkischen Übersetzung des Neuen Testaments. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes neues Jahr 2025 und laden Sie ein, die Predigt im Wortlaut hier nachzulesen. „Wer’s glaubt, wird selig!“ Evangelium: Joh 1, 1-18 Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer bin ich? Was ist der Sinn des Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Philosophie genauso wie die Theologie. Die Philosophie
Frohe Weihnachten aus dem Kloster Oberzell
https://www.oberzell.de/wp-content/uploads/2024/12/FroheWeihnachten2024_SrBeatrix.mp4 „Jesus heißt: Gott rettet.“ Mit diesen Worten erinnert Sr. Beatrix Barth daran, was wir an Weihnachten feiern: Gott wird Mensch, mitten in unserem Alltag, mitten in deinem Leben, mitten in unserer friedlosen Welt. Die Geburt dieses Kindes ist das Zeichen der Hoffnung, die wir alle brauchen – für uns selbst und für die Welt. Lasst uns in dieser Heiligen Nacht innehalten und das Wunder der Liebe und des Friedens in unser Herz lassen. Wir wünschen Ihnen allen ein friedvolles Weihnachtsfest!
Kontakt
Oberzeller Franziskanerinnen
Kloster Oberzell
97299 Zell am Main
Telefon 0931/46010
Mail: kloster@oberzell.de
Unterstütze unsere Arbeit
Spenden für das Kinderheim in Südafrika oder die Arbeit mit Frauen und Mädchen in Krisensituationen hier
Folge uns auf