Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wie politisch ist der Sport? Zwischen Faszination, Kommerzialisierung und politischer Instrumentalisierung

7. Juli / 10:30 - 9. Juli / 16:00

Die Behauptung, der Sport sei nicht politisch, ist vielfach widerlegt: Bei sportlichen Großereignissen erkennt man schnell, dass Sport und Politik auf das Engste miteinander verwoben sind. Der Sport wird für politische und staatliche Ziele missbraucht, kämpft aber selbst auch mit „politischen“ Problemen wie Korruption und Doping. Nicht zuletzt vereinnahmen autoritäre Staaten ganze Sportarten, um für ihr politisches System Reputation und sogenannte „soft power“ zu gewinnen. Wird die „schönste Nebensache der Welt“ dadurch beschädigt? Inwiefern ist der Sport ein schützenswertes Gut in der Demokratie? Unser Seminar möchte die Geschichte und Dynamik der „Politisierung des Sports“ nachzeichnen und gegenwärtige Fragestellungen im Kontext von „Sport & Politik“ diskutieren.

Zielgruppe dieses Seminars: am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die Lernziele: Die Teilnehmer*innen erkennen, inwiefern Sport als Projektionsfläche gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzung dient. Sie reflektieren die Mechanismen in Sportverbänden, Medien und staatlichen Strukturen. Sportpolitische Debatten zu Gleichstellung, Antidiskriminierung und sozialer Gerechtigkeit werden eingeordnet und bewertet. Sie entwickeln Ideen, wie Sport als Plattform für demokratische Werte und gesellschaftliches Engagement genutzt werden kann.

Arbeitsweise im Seminar: Die einzelnen Seminareinheiten werden grundsätzlich durch Vorträge und Präsentationen mit anschließender Diskussion erarbeitet. Methodisch-didaktisch wird zudem ein Mix aus bewährten Ansätzen praktiziert, um das Gelernte zu verinnerlichen.

Leitung: Simon Moritz, Diplom-Politologe und Nina Ditterich, Referentin – Akademie Frankenwarte Würzburg

Kosten: Die Teilnahmepauschale inklusive Unterkunft und Verpflegung (ohne Getränke) beträgt 260 €, im Einzelzimmer 290 €; mit 30 € davon unter-stützen Sie direkt die Arbeit der Akademie Frankenwarte. Die TN-Pauschale ist unabhängig von der in Anspruch genommenen Leistung. Die Teilnahmepauschale überweisen Sie per PayPal oder auf das Konto der Akademie Frankenwarte.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich online an unter www.frankenwarte.de/unser-bildungsangebot/aktuell.html oder mit dem Anmeldeformular im Flyer an.

Ort: Haus Klara – das Bildungs- und Tagungshaus der Oberzeller Franziskanerinnen: Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main, 0931 4601 251. Anreisehinweise erhalten Sie auf https://www.oberzell.de/aktuelles/anreise. Bei Interesse an einer Voranreise oder Verlängerung Ihres Aufenthalts wenden Sie sich nach erhaltener Teilnahmezusage bitte an das jeweilige Veranstaltungshaus. Der zusätzliche Aufenthalt wird nicht von der Akademie Frankenwarte organisiert oder abgerechnet.

Veranstalter:in: Akademie Frankenwarte Würzburg

Vollständiges Programm, Anmeldeformular, Zahlungs- und Stornierungsbedingungen: Hier geht’s zum Flyer

Details

Beginn:
7. Juli / 10:30
Ende:
9. Juli / 16:00
Website:
https://www.frankenwarte.de/veranstaltungen/index.html?page=1&ev%5Bid%5D=699

Veranstalter:in

Akademie Frankenwarte
Telefon
0931 80464-30
E-Mail
info@frankenwarte.de
Veranstalter:in-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Haus Klara
Kloster Oberzell 2
Zell, 97299 Germany
Google-Karte anzeigen