Die Häusergruppen im Antonia-Werr-Zentrum, in denen die Mädchen in Wohngruppen gemeinsam wohnen.

ANTONIA-WERR-ZENTRUM: EINE BESONDERE EINRICHTUNG

Die Antonia-Werr-Zentrum GmbH (AWZ) ist eine heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung der Jugendhilfe für Mädchen und junge Frauen (Alter von 11 bis ca. 21 Jahren), die aus schwierigen, zum Teil traumatisierenden Lebenssituationen kommen.

Nach gründlichen Überlegungen, den Erfahrungen in Oberzell und unter Einbeziehung der öffentlichen Jugendhilfe wählten die Oberzeller Franziskanerinnen Mitte der 1960er Jahre bewusst St. Ludwig als Standort für das damalige Mädchenheim. Auch heute wird die Natur und die ländliche Lage in das pädagogische Angebot einbezogen. Der Park mit dem Badebecken, den Heilquellen, dem reichen Baumbestand und der vielfältigen Vogelwelt, der nahe an der Einrichtung vorbeifließende Main und die vorgelagerten Wiesen, die als Naturschutzgebiet ausgewiesen sind, eröffnen Möglichkeiten konstruktiver Freizeitgestaltung, verändern die Selbstwahrnehmung und stärken das Selbstwertgefühl.

Die Einrichtung in St. Ludwig verfügt über 75 vollstationäre Plätze in zehn Gruppen. Davon sind fünf Gruppen als therapeutische Gruppen ausgerichtet, zwei davon als traumapädagogisch-therapeutische Gruppe mit je fünf Plätzen. Davon auch eine therapeutische Außenwohngruppe in Würzburg. Neben diesen therapeutischen Gruppen werden im Zentrum acht integrierte therapeutische Plätze vorgehalten. Des Weiteren können bis zu 20 Maßnahmen durch unsere Ambulanten Hilfen betreut und begleitet werden. Hier werden sowohl Mädchen, als auch Jungen in ihren Familien betreut.

Eine eigene Schule bis zur Berufsausbildung

Darüber hinaus ist das Antonia-Werr-Zentrum für die berufliche Bildung konzipiert und bietet in zwei eigenen Ausbildungsbetrieben für die Bereiche Hauswirtschaft und Gärtnerei Berufsausbildungen an. Ziel dieser Förderung ist die personale, soziale, schulische und berufliche Integration der Mädchen und jungen Frauen.

Zur Antonia-Werr-Zentrum GmbH gehört zudem in unserer privaten Trägerschaft die Von-Pelkoven-Schule. Die Schule ist staatlich anerkannt und gliedert sich in zwei Schularten. Zum einen werden im Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Klassen nach dem Mittelschullehrplan (5. bis 9. Klasse) und dem Lehrplan für den Förderschwerpunkt Lernen (jahrgangsgemischte Klasse 7 bis 9) unterrichtet.

Zum anderen werden in der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung sowie dem Förderschwerpunkt Lernen Schülerinnen im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) als auch Auszubildende in Fachpraktikerberufen sowie in den Vollausbildungen unterrichtet.

Seit 2010 ist das Antonia-Werr-Zentrum eine eigene GmbH. Alleinige Gesellschafterin ist die Kongregation der Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu, Oberzell. Seit 2021 ist das Antonia-Werr-Zentrum ein anerkanntes Institut zur Weiterbildung von Traumapädagogik und Traumafachberatung (DeGPT und Fachverband Traumapädagogik).

Preisgekrönt: die Filmcrew des Antonia-Werr-Zentrums

Drehbuch, Regie, Ton und Technik – in der Filmcres des Antonia-Werr-Zentrums wird wirklich alles selbst gemacht. Immer wieder stellen die Mädchen beeindruckende Werke zusammen. Dafür gab es auch bereits einige Auszeichnungen. So entstand beispielsweise 2020 der Dokumentarfilm „Ausnahme-Zustand“, in dem die Mädchen sehr berührend ihr Leben im AWZ in dieser außergewöhnlichen Corona-Zeit schildern. Hier gehts zum Film „Ausnahme-Zustand“. 

Zuletzt hat die Filmcrew mit ihrem Dokumentarfilm „Aurelia“ den Held:innen-Preis beim unterfränkischen Jugendfilmfestival erhalten. Hauptperson des Filmes ist Sr. Aurelia Müller, die seit über 60 Jahren im Antonia-Werr-Zentrum lebt. Die Mädchen durften die Ordensfrau in deren Alltag begleiten und sie haben ihr viele spannende Fragen gestellt. Das Ergebnis ist auch dieses Mal ein sehr berührender Kurzfilm: 

Startseite des Film über Schwester Aurelia, der viele Preise gewonnen hat.

 

Weiter Einblicke und Wissenswertes rund um das Antonia-Werr-Zentrum: www.antonia-werr-zentrum.de