AVR-Herbst-Workshop
29.-30.10.2025
In diesem AVR-Workshop sollen aktuelle Änderungen und Entwicklungen im AVR-Bereich und in der Rechtsprechung dargelegt werden. Die Besprechung zahlreicher Beispiele und der Austausch mit und unter den Teilnehmenden soll die Umsetzung in die Caritas-Praxis ermöglichen. Für die Erörterung von Praxisfragen ist eine eigene Abendeinheit vorgesehen.
Folgende Schwerpunkte sind derzeit vorgesehen:
Aktuelle Änderungen und Entwicklungen im AVR-Bereich
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten
- aktuelle EuGH/BAG-Rspr. zur Teilzeitdiskriminierung
- Auswirkungen und Folgen auf den AVR-Bereich
Direktionsrecht des Dienstgebers
- Fallgruppen – Umfang – Grenzen – Rechtsfolgen
- Änderung – Arbeitsplatz – Versetzung, Ein-/Rückgruppierung
Änderungskündigung zur erzwungenen Durchsetzung
- Anlässe – Tatbestände – 2-Stufen-Kündigungserklärung
- Widerspruch des Mitarbeitenden – Bedeutung 3-Wochen-Frist
Fiktionswirkung als sanktionierende Rechtsfolge
- Fristverstöße – Teilzeit – Befristung – KSchG
Korrekter Umgang mit Arbeitsverweigerung
- Fallgruppen – Tatbestände – Rechtsfolgen
- Kündigungszulässigkeit des BAG
Aktuelles Arbeitsrecht und Rechtsprechung
Referent: Friedrich Schmid, Justitiar i. R., Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Zielgruppen: Leiter*innen sowie Mitarbeitende in den Personalabteilungen des Caritasverbandes bzw. der Diakonie
Seminarablauf:
Mittwoch, 29.10.2025
ab 9.00 Uhr Ankommen
9.30 Uhr Seminarbeginn
12.00 Uhr Mittagessen
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Abendeinheit für Interessierte:
Erfahrungsaustausch, anschließend gemütliches Beisammensein
Donnerstag, 30.10.2025
ab 7.30 Uhr Frühstück
08.30 Uhr Seminar
12.00 Uhr Mittagessen anschließend Abreise
Bitte bringen Sie Ihr AVR-Exemplar zur weiteren Vertiefung der Inhalte mit.
Seminargebühr (inkl. 7% USt): 595 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung
Anmeldung: über Haus Klara