AVR-Grundlagenseminar: Durchblick im kirchlichen Arbeitsrecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AVR-Grundlagenseminar

Achtung: neuer Termin – 30.9.2025

Das Kloster Oberzell lädt Interessierte herzlich zu diesem Workshop zur Stärkung sicherer Rechtsanwendung im
Personalalltag ein. Neben den vorgesehenen Schwerpunkten haben Sie auch die Gelegenheit, ihre individuellen Anliegen einzubringen. Die Auswahl der behandelten Themen erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmer*innen.

Für die korrekte Begründung und Ausgestaltung sowie für die AVR-Eingruppierung und Entgelte/Vergütung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse unerlässlich. In diesem Seminar sollen fundierte AVR-Grundlagen vermittelt und durch zahlreiche Beispiele die Umsetzung in die Praxis und den Austausch unter den Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis sowie eine sichere Rechtsanwendung ermöglicht werden.

Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:

Bewerbungsverfahren- Begründung – Einstellung

  • Korrekte Ausschreibung, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche
  • Zwingende Einbeziehung und Anwendung der AVR
  • Festlegung von Art, Umfang, Dauer und Ort des Dienstverhältnisses
  • Ausgestaltung des Dienstverhältnisses durch Direktionsrecht
  • Neue AVR-Befristung ab 01.06.2024

AVR-Eingruppierung

  • Zwingende Einbeziehung und Anwendung der AVR
  • Automatische AVR-Eingruppierung gemäß Tätigkeit, Systematik der AVR-Eingruppierung
  • Schwerpunkte der Anlage 2/AVR
  • Grundzüge der Anlagen 30 – 33/AVR
  • Skizzen der Eingruppierung in Anlagen 31, 32, 33 AVR
  • Pflegebereich, Leitungskräfte, Hochschulabschluss

Vergütungs- und Entgeltsystematik der AVR

  • Skizzierung der Vergütung der Anlagen 1, 2 AVR
  • Überblick über das Entgeltsystem der Anlagen 30 bis 33/AVR
  • Leistungsbezogene Stufenaufstiege und Leistungsentgelt

Beteiligung der MAV zur Einstellung und Eingruppierung

Typische Fehlerquellen in der praktischen Anwendung

Referent: Friedrich Schmid, Justitiar i. R., Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.

Zielgruppen: Leiter*innen sowie Mitarbeitende in den Personalabteilungen des Caritasverbandes bzw. der Diakonie

Kosten: 295,- EUR

Anmeldung: über Haus Klara

Flyer zum Download

Veranstaltungsort

Haus Klara