HILFEN FÜR FRAUEN IN KRISENSITUATIONEN: DEM LEBEN NEU BEGEGNEN
Wertschätzung erfahren. Einen Neuanfang wagen. Selbstbestimmt leben.
Für Frauen in Krisensituationen sind das große Lebenswünsche. Unser Unterstützungsangebot für Frauen ab 21 Jahren (bei Sleep In ab 17 Jahren) umfasst Beratungs-, Übernachtungs- und Wohnmöglichkeiten. Schicksalsschläge oder schwerwiegende Ereignisse im Leben von Frauen können Grund für eine kurzzeitige oder längerfristige Aufnahme sein: die Orientierung in problematischen Lebenssituationen, der Verlust der Wohnung, die Neuausrichtung nach dem Aufenthalt in einer psychosomatischen oder psychiatrischen Klinik, die Suche nach neuen Lebenskonzepten und vieles mehr.
Qualifizierte Sozialpädagoginnen begleiten die Frauen auf ihrem Weg und geben ihnen Hilfestellungen zu lebenspraktischen, finanziellen, therapeutischen und beruflichen Maßnahmen.
Unsere Angebote umfassen
-
vorübergehendes Wohnen für Frauen in Krisensituationen ab 21 Jahren im Haus Antonia Werr
-
begleitetes Wohnen für haftentlassene Frauen ab 21 Jahren im Haus Antonia Werr
-
Frauenobdach Plus für wohnungslose Frauen ab 18 Jahren im Sankt Raphaelsheim
-
Kurzzeitübernachtung und Beratungsstelle für wohnungslose Frauen ab 18 Jahren im Haus Antonia Werr
-
Sleep In für junge Frauen von 17 bis 21 Jahren im Haus Antonia Werr
Vorübergehendes Wohnen für Frauen in Krisensituationen im Haus Antonia Werr
- vorübergehend Wohnraum und sozialpädagogische Begleitung suchen, weil sie ohne Unterstützung derzeit nicht zurechtkommen
- an der Veränderung ihrer Situation arbeiten wollen
- über ausreichend lebenspraktische Fähigkeiten zur Selbstversorgung verfügen
- eine sinnvolle Tagesstruktur für sich entwickeln können
- fähig und bereit sind, mit anderen Frauen zusammenzuleben
- im Anschluss an den Aufenthalt im vorübergehenden Wohnen wieder selbstständig leben können
Ziele:
- Existenzsicherung
- neue Lebensperspektiven finden
- selbstständige Lebensführung
- eigene Wohnung finden
Setting:
- 3-er Wohngemeinschaften, Gemeinschaftsküche, möblierte Einzelzimmer mit Dusche/WC, kleiner Balkon
- möblierte Apartments mit Küchenzeile, Dusche/WC
- Beratung und sozialpädagogische Begleitung
- Unterstützung bei der Existenzsicherung
- Hilfe bei Kontakten mit Ämtern/Behörden
- Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge
- Bei Bedarf kann nach Auszug ambulante sozialpädagogische Begleitung nach §§ 67 ff. SGB XII beantragt und angeboten werden
Finanzierung:
Miete und Lebensunterhalt werden aus eigenem Einkommen und/oder durch Sozialleistungen finanziert.
Kontakt
Haus Antonia Werr
Huttenstr. 11, 97072 Würzburg
Tel. 0931/797230
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erfahrungsberichte:
Jasmin (26) über vorübergehendes Wohnen im Haus Antonia Werr
Elisabeth (60) über vorübergehendes Wohnen im Haus Antonia Werr
Anna (39) über vorübergehendes Wohnen im Haus Antonia Werr
Begleitetes Wohnen für haftentlassene Frauen im Haus Antonia Werr
Zielgruppe:
Straffällig gewordene Frauen ab 21 Jahren, die motiviert sind, mit Unterstützung einen Neubeginn zu wagen
- straffreie und eigenverantwortliche Lebensführung
- Existenzsicherung
- Reflexion der Ursachen, die zur Inhaftierung führten
- möblierte Apartments mit Küchenzeile, Dusche/WC, kleiner Balkon - im Haus Antonia Werr
- 1 1/2 Zimmerwohnung im Stadtgebiet
- eigene Wohnung
- Beratung und sozialpädagogische Begleitung
- Unterstützung bei der Existenzsicherung
- Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge
- Hilfe bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven
- Unterstützung bei der Gestaltung familiärer und anderer sozialer Kontakte
Finanzierung:
Miete und Lebensunterhalt werden aus eigenem Einkommen und/oder durch Sozialleistungen finanziert. Die Kostenübernahme der sozialpädagogischen Begleitung wird beim zuständigen Sozialhilfeträger beantragt.
Hilfeform:
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 ff. SGB XII
Kontakt:
Haus Antonia Werr
Huttenstr. 11, 97072 Würzburg
Tel. 0931/797230
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erfahrungsberichte:
Nadine (34) über betreutes Wohnen nach der Haft im Haus Antonia Werr
Frauenobdach Plus für wohnungslose Frauen im Sankt Raphaelsheim
Zielgruppe:
Frauen ab 18 Jahren, die im Rahmen der ordnungsrechtlichen Unterbringung durch die Stadt Würzburg im Sankt Raphaelsheim untergebracht sind und Unterstützung bei der Veränderung ihrer Lebensumstände wünschen
- Verbesserung der Lebensbedingungen
- niederschwellige Kontaktangebote
- Ressourcen entdecken
- Selbsthilfekräfte aktivieren
- Gesprächsangebote
- Begleitung zu Terminen (Ämter, Behörden, Persönliches)
- Essensangebote
- Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich und bei der Körperhygiene
- Gesundheitsfürsorge
- Unterstützung beim Umgang mit PC und sozialen Medien
Finanzierung:
Das Modellprojekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern bis zum 30. November 2023 gefördert. Die Fortsetzung des Projekts wird angestrebt.
Kontakt:
Frauenobdach Plus
Sankt Raphaelsheim
Haugerring 9, 97070 Würzburg
Tel. 0931/79723-27 oder -26
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Pressemitteilung zum Startschuss des Projekts Frauenobdach Plus: Modelprojekt für wohnungslose Frauen in Würzburg
Kurzzeitübernachtung und Beratungsstelle für wohnungslose Frauen im Haus Antonia Werr
Zielgruppe:
Frauen ab 18 Jahren ohne festen Wohnsitz oder derzeit verfügbaren Wohnraum
- Existenzsicherung
- Bereitstellung von Übernachtungsmöglichkeit
Setting:
- 4 möblierte Einzelzimmer mit Küchenzeile, Fernseher, W-Lan, Duschen/WCs
- Übernachtung bis zu siebenmal im Monat
- Aufenthalt auch tagsüber möglich
- Selbstversorgung
- sozialpädagogische Beratung und Unterstützung
- tägliche Auszahlung der Hilfe zum Lebensunterhalt möglich
- Unterstützung bei Kontakten mit Ämtern/Behörden
- Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge
- Möglichkeit zum Duschen und Wäschewaschen
Hilfeform:
Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 ff. SGB XII
Kontakt:
Haus Antonia Werr
Huttenstr. 11
97072 Würzburg
Tel. 0931/797230
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erfahrungsberichte:
Kathrin (49) über Kurzzeitübernachtung im Haus Antonia Werr
Sleep In für junge Frauen im Haus Antonia Werr
Zielgruppe:
Frauen von 17 bis 21 Jahren ohne festen Wohnsitz oder derzeit verfügbaren Wohnraum
- Krisenintervention
- Klärung der aktuellen Lebenssituation
- geeignete Unterstützungsform finden
Setting:
- 2 möblierte Doppelzimmer, Gemeinschaftsküche, Fernseher, W-Lan, Gemeinschaftsdusche/WC
- sozialpädagogische Begleitung
- tägliche Auszahlung der Hilfe zum Lebensunterhalt möglich
- Selbstversorgung
- Unterstützung bei Kontakten mit Ämtern/Behörden
- Hilfe bei der Existenzsicherung
Finanzierung:
Miete, Lebensunterhalt, Fachleistung durch Kostenträger
Hilfeform:
Niederschwellige vollstationäre Betreuung junger Menschen (SGB VIII)
Kontakt:
Haus Antonia Werr
Huttenstr. 11, 97072 Würzburg
Tel. 0931/797230
E-Mail: haw@oberzell.de
Unser Team
In der Abteilung Hilfen für Frauen in Krisensituationen arbeiten drei Sozialpädagoginnen und eine Praktikantin der Hochschule für angewandte Wissenschaften. Fachbereichsleiterin Karola Herbert steht ihnen in allen Belangen beratend zur Seite. Eine Ordensschwester ermöglicht durch ihr ehrenamtliches Engagement an zwei Vormittagen ein niederschwelliges Begegnungsangebot für alle Frauen, die einen offenen Treff in ungezwungener Atmosphäre suchen.
Allen im Team ist eines gemeinsam: Sie wissen um die vielfältigen Nöte von Frauen in Krisen und verfügen über praxiserprobte Kompetenzen sowie über ein breites Spektrum an lebenspraktischen Orientierungshilfen für die soziale Wiedereingliederung und die Neuorganisation des Privat- und Berufslebens.